ARCHAISCHE REFLEXE BEI ERWACHSENEN
EIN PAAR WOCHEN ÜBUNGEN, UM ALLES ZU LÖSEN
Ungeschicklichkeit, häufiger Schiefhals, wiederkehrende Stürze, Hyperstress, Überempfindlichkeit, Legasthenie, Aufmerksamkeitsstörungen, Impulsivität, Schreibschwierigkeiten ... Was, wenn Sie ein Problem mit Ihren archaischen Reflexen haben? Sie werden oft verkannt, spielen aber eine grundlegende Rolle in unserer Entwicklung. Die Auswirkungen auf unser Leben
Geschrieben von: Chloé Lesage - Oktober 2024
Reduzierbarer Inhalt
Lesezeit
Etwa 10 Minuten
ARCHAISCHE REFLEXE: VERGESSENE SCHLÜSSEL ZUM KÖRPERLICHEN GLEICHGEWICHT
Dieser Beitrag lädt Sie dazu ein, den Einfluss archaischer Reflexe auf Ihr körperliches und emotionales Wohlbefinden zu erforschen. Erfahren Sie, wie diese angeborenen, aus der frühen Kindheit vererbten Reaktionen Ihre Bewegungsmuster, Ihre emotionalen Reaktionen und sogar Ihre Körperhaltung beeinflussen können. Wenn Sie lernen, diese Reflexe zu identifizieren und wieder zu integrieren, können Sie das Gleichgewicht in Ihrem Körper wiederherstellen und Ihre Bewegungen wieder natürlich fließen lassen.
Was wäre, wenn Sie ab heute diese alten Automatismen in Verbündete verwandeln würden, um Ihr tägliches Wohlbefinden und Ihre Yogapraxis zu verbessern? Sind Sie bereit, den Einfluss archaischer Reflexe zu entdecken?
"Let's take a look"!

WAS SIND ARCHAISCHE REFLEXE? DIE GESUNDE GRUNDLAGE FÜR EIN GUTES GLEICHGEWICHT
Archaische Reflexe sind unwillkürliche und automatische Bewegungen des zentralen Nervensystems, die von Geburt an oder sogar noch früher in utero vorhanden sind. Ihre Rolle ist vielfältig: Sie sichern das Überleben des Säuglings, aber auch und vor allem ermöglichen sie die neurologische Reifung und alle komfortablen Funktionen im Erwachsenenalter.
Jeder archaische Reflex hat eine bestimmte Rolle bei der Reifung des Gehirns und beim Aufbau der motorischen und sensorischen Funktionen. Nehmen wir zum Beispiel den Saugreflex: Er ermöglicht dem Säugling die Nahrungsaufnahme, trägt aber auch zur Koordination von Atmen, Schlucken und Saugen bei.
Ein weiteres Beispiel ist der Grasping-Reflex (Greifen), der hilft, die Handmuskeln zu stärken, die es ermöglichen, erst zu krabbeln, dann zu krabbeln und schließlich bequem schreiben zu können.
Ein zehnjähriger Junge berichtete, dass er Dutzende von Fachleuten aufgesucht hatte, die ihm nicht beim Schreiben helfen konnten. Er dachte, sein Gehirn sei kaputt, obwohl es sich nur um nicht integrierte Reflexe handelte.
Diese Reflexe werden unter normalen Umständen nach und nach im Nervensystem abgebaut, um willentlichen und kontrollierten Bewegungen Platz zu machen.
Ich selbst hatte große Schwierigkeiten, meinen Körper zu entspannen. Trotz regelmäßiger Meditations- und Yogapraktiken konnte ich mich erst nach drei Tagen des Nichtstuns ein wenig entspannen, da ich ständig wachsam war. Das ist nicht wirklich "rentabel". Ich habe herausgefunden, dass mein Moro-Reflex nicht eingebaut war, und ich kann endlich spüren, wie sich die Spannungen in meinem Körper lösen.
Wie also können diese scheinbar harmlosen Reflexe im Erwachsenenalter zu Störungen führen.

WELCHE FOLGEN HABEN NICHT INTEGRIERTE REFLEXE? AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERWACHSENENALTER (1-4)
Es gibt mehrere natürliche Reflexe, wie den Schluckauf, das Gähnen oder den Brechreflex. Allerdings werden nur 12 archaische Reflexe auf ihre potenziellen Auswirkungen auf das Erwachsenenleben untersucht. Wenn diese archaischen Reflexe nicht verschwinden oder nicht richtig integriert werden, können sie sich durch die folgenden körperlichen, emotionalen oder sozialen Schwierigkeiten bemerkbar machen:
Stressüberempfindlichkeit: Wenn der Moro-Reflex, das Zusammenzucken des Säuglings bei starken Lärm- oder Lichtreizen, nicht richtig integriert ist, kann er eine Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen, plötzlichen Bewegungen oder stressigen Situationen hervorrufen. Die Betroffenen können sich nur schwer entspannen, neigen zu Ängsten und haben eine sehr niedrige Stresstoleranzschwelle. Sie sind ständig in einem Zustand der Wachsamkeit oder Alarmbereitschaft, was zu erhöhter Angst und Schwierigkeiten beim Entspannen führt. Das Fortbestehen dieses Reflexes beeinträchtigt auch den Umgang mit Emotionen und führt zu unverhältnismäßigen Reaktionen in sozialen Beziehungen. Dies kann sich auch in Schlafstörungen äußern, bei denen die Betroffenen häufig aufgrund von Zuckungen aufwachen.
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen: Einige archaische Reflexe können die Funktion des Frontallappens beeinträchtigen, der für die exekutiven Funktionen zuständig ist. Dies kann sich in Form von Aufmerksamkeitsstörungen, Schwierigkeiten, bei einer Aufgabe konzentriert zu bleiben, oder einer Neigung zu Impulsivität äußern.
Sensorische Überempfindlichkeit: Wenn der Galantsche Spinalreflex nicht richtig integriert ist, kann er dazu führen, dass eine Person überempfindlich auf Berührungen oder enge Kleidung reagiert. Diese Erwachsenen fühlen sich möglicherweise ständig in ihren Bewegungen behindert oder haben eine Abneigung gegen bestimmte Texturen oder Sinnesreize.
Der automatische Aufrichtungs- und Schreitreflex ermöglicht es dem Säugling, kurz zu "laufen", wenn er unter den Armen gestützt wird und seine Füße eine ebene Fläche berühren. Wenn dieser Reflex nicht integriert ist, kann es für Erwachsene schwierig sein, eine aufrechte, oft gebückte Haltung mit einem ungeschickten oder unregelmäßigen Gang beizubehalten. Dies kann auch zu Gleichgewichtsstörungen führen, die das Risiko von Stürzen erhöhen. Chronische Schmerzen im Rücken, in den Schultern und im Nacken können auftreten. Der Körper muss ständig kompensieren, um das Gleichgewicht zu halten, was zu einer schnelleren Ermüdung führt. Schließlich kann dies die Fähigkeit beeinträchtigen, präzise Bewegungen auszuführen, wie z. B. Laufen, Springen oder Treppensteigen.

WELCHE FOLGEN HABEN NICHT INTEGRIERTE REFLEXE? AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERWACHSENENALTER (5-8)
Der Himmelsrichtungsreflex oder Suchreflex führt dazu, dass das Baby seinen Kopf in Richtung der Stimulation auf seiner Wange dreht. Wenn dieser Reflex nicht integriert wird, kann dies zu Schwierigkeiten beim richtigen Kauen oder Schlucken (Dysphagie) führen und dazu, dass die Person überempfindlich auf bestimmte Nahrungsbeschaffenheiten reagiert und eine Abneigung gegen feste Nahrung entwickelt. Einfache Handlungen wie Zähneputzen oder Mundwischen können unbequem werden, und dieser Reflex kann zu Verhaltensweisen wie Zähneknirschen führen. Es kann auch die Koordination der Mundmuskeln beeinträchtigen, wodurch die Artikulation von Sprache weniger flüssig wird. Die mit diesem Reflex verbundene orofaziale Überempfindlichkeit kann auch ablenken und es schwierig machen, sich auf langfristige Aufgaben zu konzentrieren.
Wenn der Saugreflex nicht integriert ist, kann dies zu Schwierigkeiten beim Essen führen, z. B. zu Problemen beim richtigen Kauen oder Schlucken. Es kann auch die Koordination zwischen Atmen, Schlucken und Kauen beeinträchtigen. Die unvollständige Integration dieses Reflexes kann auch die Sprachentwicklung beeinträchtigen, da sie die Koordination der Mundmuskeln beeinträchtigt. Kieferorthopädische Probleme können sich auch durch eine Fehlstellung der Zähne oder des Kiefers bemerkbar machen.
Wenn der Greifreflex nicht integriert ist, kann dies zu Schwierigkeiten bei der Feinmotorik führen, z. B. beim genauen Hantieren mit Gegenständen oder beim Schreiben. Die Betroffenen können Schwierigkeiten haben, ihren Griff zu lösen, was sich auf alltägliche Aktivitäten wie das Greifen oder die Handhabung von Werkzeugen auswirken kann. Dieser anhaltende Reflex kann auch zu Muskelverspannungen in den Händen und Unterarmen führen, was Beschwerden oder chronische Schmerzen zur Folge hat. Es kann auch die Gesamtkoordination beeinträchtigen, was es schwieriger macht, komplexe motorische Fähigkeiten zu erlernen, wie z. B. das Spielen eines Musikinstruments. Schließlich können aufgrund der angesammelten Spannung in den Muskeln der oberen Gliedmaßen Haltungsprobleme auftreten. Ohne Greifen ist es schwierig, bestimmte neuronale Verbindungen zu entwickeln, die mit der räumlichen Wahrnehmung und der Problemlösung zusammenhängen.
Der Schwimmreflex hilft dem Säugling anfangs, die Luft anzuhalten, wenn er unter Wasser ist. Ein Erwachsener mit diesem nicht integrierten Reflex könnte sich beim Schwimmen oder generell unwohl fühlen, wenn er im Wasser liegt oder untergetaucht ist. Wenn dieser Reflex fortbesteht, könnte er auch bei diesen täglichen Aktivitäten an Land mit einer nicht fließenden und unkoordinierten Atmung stören.

WELCHE FOLGEN HABEN NICHT INTEGRIERTE REFLEXE? AUSWIRKUNGEN AUF DAS ERWACHSENENALTER (9-12)
Da der Wühlreflex mit der Suche nach Nahrung und Bequemlichkeit verbunden ist, kann seine Nicht-Integration zu einer schlechten Stress- und Angstregulation führen, insbesondere bei sensorischen Reizen im Gesicht. In einigen Fällen können Erwachsene zwanghaftes orales Verhalten an den Tag legen, z. B. Kaugummi kauen, Gegenstände oder Fingernägel kauen.
Der asymmetrische tonische Nackenreflex kann Verspannungen im Hals- und Schulterbereich verursachen, was zu Migräne und häufigen Nackenschmerzen führen kann. Bei einem Erwachsenen kann sich dies in Schwierigkeiten äußern, beim Lesen den Zeilen zu folgen, oder in einer ungeschickten Handschrift mit schlechter Hand-Augen-Koordination. Der asymmetrische tonische Reflex im Nacken hängt mit der Entwicklung des Frontallappens zusammen, der für exekutive Funktionen wie Aufmerksamkeit und Konzentration zuständig ist. Bleibt dieser Reflex bestehen, kann dies zu Schwierigkeiten führen, sich auf komplexe Aufgaben zu konzentrieren, Gedanken zu organisieren und über längere Zeiträume hinweg aufmerksam zu bleiben. Bilaterale (beide Körperseiten einbeziehende) Bewegungen wie Laufen, Schwimmen oder sogar das Tippen auf dem Computer können schwieriger werden, flüssig und synchron auszuführen.
Menschen mit einem nicht integrierten Glabella-Reflex können eine Überempfindlichkeit im Bereich der Stirn und der Augen aufweisen. Dies kann Aktivitäten wie Schminken, Gesichtwaschen oder sogar das Tragen einer Brille unangenehm machen. Wenn der Glabella-Reflex anhält, kann es zu übermäßigem Blinzeln kommen, wenn die Stirn berührt wird oder sogar als Reaktion auf einfache Reize wie Licht oder andere leichte visuelle oder taktile Stimulationen. Dies kann bei sozialen Interaktionen und täglichen Aktivitäten störend sein.
Ein nicht integrierter plantarer Hautreflex bei Erwachsenen kann auf zugrunde liegende neurologische Störungen hinweisen, z. B. auf eine Schädigung des zentralen Nervensystems. Zu den Symptomen gehören Koordinations- und Gehprobleme sowie Schmerzen in den Füßen und eine Überempfindlichkeit der Füße.
Abgesehen von den körperlichen Symptomen können nicht integrierte archaische Reflexe erhebliche Auswirkungen auf den Umgang mit Emotionen und unsere sozialen Beziehungen haben. Die Tatsache, dass wir nicht so handeln können wie andere, sei es durch Unfähigkeit oder unkontrollierbare Reaktionen, kann unser Selbstvertrauen beeinträchtigen, uns das Gefühl geben, anders oder ungeeignet zu sein, und zu sozial unangenehmen Situationen führen.
Als Beispiel: Eine Person, bei der der Moro-Reflex immer vorhanden ist, kann sich in ständiger Alarmbereitschaft fühlen, was soziale Interaktionen erschweren kann. Diese Hypervigilanz kann zu Flucht- und Vermeidungsverhalten führen oder zu Schwierigkeiten, Konflikte ruhig und rational zu bewältigen. Betroffene Erwachsene können auch eher zu unverhältnismäßigen emotionalen Reaktionen neigen, sich leichter überwältigt fühlen und Schwierigkeiten haben, gelassen mit stressigen Situationen umzugehen.

WAS BEDEUTET DAS, EIN NICHT INTEGRIERTER REFLEX? IHR ANHALTENDER EINFLUSS AUF UNSER VERHALTEN
Einen archaischen Reflex nicht zu integrieren bedeutet, dass dieser Reflex, der eigentlich in den ersten Lebensmonaten verschwinden sollte, über das Alter hinaus bestehen bleibt, in dem er normalerweise vom zentralen Nervensystem gehemmt werden sollte.
Mit zunehmender Entwicklung des Nervensystems integriert und absorbiert es die archaischen Reflexe und ersetzt sie durch willkürlichere und kontrolliertere Bewegungen. Diese Reflexe werden dann nutzlos. Sie werden also auf natürliche Weise vom Gehirn gehemmt, wodurch es möglich wird, ausgefeiltere Bewegungen zu beherrschen, und durch diese wesentliche Voraussetzung kann man Lesen, Schreiben oder sogar Mathematik lernen.
Wenn dieser Prozess jedoch nicht richtig abläuft, bleibt der Reflex aktiv und beeinflusst auch im Erwachsenenalter noch das Verhalten, die Körperhaltung oder die motorische und kognitive Entwicklung eines Menschen.

WARUM SIND ARCHAISCHE REFLEXE GESTÖRT? DIE URSACHEN FÜR NICHT INTEGRIERTE ARCHAISCHE REFLEXE
Wenn dieser Prozess gestört ist, kann dies auf eine Kombination aus physischen, umweltbedingten, neurologischen oder emotionalen Faktoren zurückzuführen sein.
Die erste Ursache betrifft alles, was mit Vorfällen oder enormem Stress zusammenhängt, die während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder in der Kindheit passieren. Ein zu früh geborenes Baby hatte beispielsweise nicht genug Zeit, um seine neurologische und körperliche Entwicklung im Mutterleib abzuschließen, was die Integration von Reflexen verlangsamen oder stören kann. Eine Geburt mit Komplikationen (lange Geburtsdauer, Kaiserschnitt, Einsatz von Geburtszange oder Saugglocke) kann das Nervensystem des Kindes physisch belasten.
Die zweite Ursache hängt mit den unphysiologischen Praktiken zusammen, die Eltern ihren Babys auferlegen. Wenn ein Baby häufig in statischen Positionen wie Babywippen gehalten wird, kann dies seine Bewegungsfreiheit einschränken und damit die Integration der Reflexe, die von der motorischen Entwicklung abhängen, verlangsamen. Wenn man das Kind in den ersten Tagen nicht ausreichend auf dem Boden spielen lässt, schränkt dies die Möglichkeiten zur Integration von Reflexen ein. Oder die frühe Überstimulation des Lauflernens durch die Eltern kann dazu führen, dass Babys die dazwischen liegenden Entwicklungsstufen überspringen, die für ihre Entwicklung und ihr Werden so wichtig sind.
Manche Kinder haben auch eine genetische Veranlagung oder biologische Unterschiede, die sich auf ihre neurologische Entwicklung auswirken.

WIE KANN MAN SEINE REFLEXE WIEDER EINBAUEN? DIE LÖSUNG FÜR ALLE ALTERSGRUPPEN
Glücklicherweise gibt es Lösungen, um diese Reflexe wieder zu trainieren, sei es im Säuglings-, Kindes- oder sogar im Erwachsenenalter.
Yoga ist ein hervorragendes Mittel, um seinem Körper zu helfen, aber es reicht nicht aus, um alle archaischen Reflexe vollständig zu integrieren. Für einige Reflexe sind möglicherweise gezielte und spezifische Übungen erforderlich, die in der Regel von Therapeuten vermittelt werden, die auf archaische Reflexe spezialisiert sind.
Um hartnäckige archaische Reflexe zu identifizieren, kann ein Check-up von spezialisierten Fachleuten in Ihrer Nähe durchgeführt werden. Denken Sie immer daran, die Seriosität der Ausbildung Ihres Praktikers zu überprüfen.
In der Regel reicht eine Kombination aus einfachen Übungen, die zu Hause täglich über einen Zeitraum von drei Wochen durchgeführt werden, aus, um drastische Verbesserungen zu erzielen. Manchmal ist eine erneute Untersuchung erforderlich, um die anderen Reflexe zusätzlich zu trainieren.
Wenn Sie sie zudem noch mit einer regelmäßigen Yogapraxis kombinieren können, wäre dies wahrscheinlich der beste Ansatz, um die Ergebnisse zu maximieren.
Es ist faszinierend, sich vor Augen zu führen, dass einige unserer Anliegen manchmal nur auf kleine, reflexartige Einstellungen zurückzuführen sind. Obwohl sie aus unserer frühen Kindheit stammen, können uns archaische Reflexe das Leben verderben, wenn sie nicht richtig integriert werden, indem sie unsere Körperhaltung, unseren Umgang mit Stress, unsere Konzentration oder sogar unsere sozialen Beziehungen beeinträchtigen. Nur wenn wir diese archaischen Mechanismen besser verstehen, können wir eine bessere Harmonie zwischen unserem Körper und unserem Geist wiederherstellen. Auf diese Weise können wir uns von unnötigen Spannungen befreien und unser volles Potenzial entfalten.
Vielen Dank für deinen 6. spannenden und informativen Artikel, Chloe!
Deine aufschlussreichen Reflexionen helfen uns, die Bedeutung archaischer Reflexe und ihre Auswirkungen auf unser tägliches Leben besser zu verstehen.
Chloes Bio
-
Chloé LESAGE
Coach für Führungsqualitäten und Projektmoderatorin
Kriegerin des Herzens" ist oft die Schlussfolgerung, die ich erhalte, wenn ich meinen Lebensweg erkläre. Nach einem nicht ganz einfachen Start auf dieser Erde suchte ich inneres Gleichgewicht und Expansion durch eine 15-jährige Reise der persönlichen Entwicklung, auf der ich alle konventionellen und atypischen Praktiken getestet habe.Da man nie aufhört zu lernen, nähre ich ständig meinen Durst nach Verständnis. Als Mensch mit hohem intellektuellen und emotionalen Potenzial habe ich gelernt, meine Fähigkeiten in den Dienst des Lebens zu stellen, damit es zu einem Geschenk wird.
Meine Methode ist die Schnittstelle zwischen dem, wer ich bin, der Wiederaneignung meiner zweijährigen Ausbildung in Coaching in persönlicher Entwicklung sowie all meinen Lebenserfahrungen.
Es ist eine Praxis, die Erfahrungen macht und gleichzeitig auf den Körper, die Emotionen und die spirituelle Dimension einwirkt. Für mich kommt es nicht in Frage, jahrelang zu begleiten, was meiner Meinung nach zu einer Abhängigkeit führen würde. Meine Arbeit besteht darin, die Bedingungen für die Wiederaneignung der inneren Macht zu schaffen, um unmittelbare Ergebnisse bei der Verwirklichung der eigenen Ziele zu erzielen."
Weitere Informationen zu ihrem beruflichen Werdegang
Weitere Artikel von Chloé...
-
DAS DUELL DER WÖRTER
DEN ARTIKEL ENTDECKENLernen Sie, wie Sie verbale Aggressionen mit praktischen und wohlwollenden Tipps in Gelegenheiten für Verständnis und Mitgefühl umwandeln können.
-
SEINE ÜBEREMPFINDLICHKEIT IN EINE STÄRKE UMWANDELN
DEN ARTIKEL ENTDECKENLernen Sie, Ihr Einfühlungsvermögen in innere Stärke umzuwandeln, um besser mit Ihren Emotionen umzugehen und in Harmonie mit Ihrer Sensibilität zu leben.
-
LERNEN, SEINE ZIELE ERFOLGREICH ZU ERREICHEN
DEN ARTIKEL ENTDECKENErfahren Sie, wie Sie jedem Schritt einen Sinn verleihen, indem Sie realistische Ziele setzen und Hindernisse in Chancen umwandeln.
* Haben Sie Lust, einen Moment aus Ihrem Leben zu teilen, der viele Menschen inspirieren und ihre Herzen berühren könnte?
Greifen Sie zur Feder und werden Sie ab nächster Woche unser Headliner!
Das gesamte Yogaterrae-Team würde sich freuen, Ihre Gedanken und Erfahrungen zu beleuchten, die im Herzen der Yogaterrae-Gemeinschaft widerhallen, die nun zu einem echten "Partner" des gemeinsamen Erfolgs geworden ist.