WELCHE YOGAMATTE SOLL ICH WÄHLEN: DIE 6 STÄNDIGEN FRAGEN IM INTERNET
Welche Yogamatte soll ich wählen? Das ist oft die erste und manchmal auch die schwierigste Frage. Es ist nicht immer einfach, sich zwischen Material, Dicke, Griffigkeit und Umweltfreundlichkeit zurechtzufinden. Doch diese Suche sagt viel aus: Sie ist Ausdruck des Wunsches, unter guten Bedingungen auf einer Unterlage zu üben, die Ihres Engagements würdig ist.
Bei Yogaterrae haben wir zugehört, beobachtet, praktiziert und hier die 6 großen Fragen zusammengestellt, die Internetnutzer das ganze Jahr über stellen. Mit einer informierten, wohlwollenden und erfahrungsbasierten Antwort auf jede einzelne.
Geschrieben von: TINA - Juli 2025
Reduzierbarer Inhalt
Lesezeit
Etwa 10 Minuten
WAS SIE GLEICH ENTDECKEN WERDEN
- Welche Yogamatte sollte man als Anfänger wählen, ohne sich weder beim Material noch beim Verwendungszweck zu irren.
- Die ideale Dicke für ein Gleichgewicht zwischen Gelenkkomfort und Stabilität in den Körperhaltungen.
- Die verschiedenen Materialien (TPE, Kork, Naturkautschuk...) und ihre Auswirkungen auf die Praxis wie auch auf den Planeten.
- Die richtige Größe oder das richtige Format für Ihren Körperbau, Ihren Yogastil oder Ihren Wunsch nach Mobilität.
- Einfache Pflegemaßnahmen, um Ihren Teppich dauerhaft zu erhalten.
- Und schließlich eine heikle, aber häufig gestellte Frage: Warum rutschen manche Teppiche, wie findet man ein wirklich rutschfestes Modell?
"Let's take a look"!

WELCHE YOGAMATTE MAN ALS ANFÄNGER WÄHLEN SOLLTE
Wenn man mit Yoga anfängt, weiß man oft nicht, was man sucht, aber man spürt, was man vermeiden möchte: eine Matte, die rutscht, reißt und mehr stört als stützt. Die richtige Matte ist eine, auf der Sie sich von der ersten Haltung an wohlfühlen, ohne dass Sie bei jeder Bewegung zweifeln.
Wenn Sie mit dem Training beginnen, wissen Sie noch nicht, welchen Stil Sie bevorzugen. Vielleicht probieren Sie zu Hause eine sanfte Hatha-Stunde aus, dann eine dynamische Vinyasa-Stunde im Studio... Deshalb sollten Sie eine vielseitige Matte wählen, die Komfort, Stabilität und Sicherheit bietet.
Wenn Sie zu Hause auf einem harten Boden üben oder Ihre Knie und Handgelenke schützen müssen, sollten Sie eine weiche Matte mit einer Dicke von etwa 6 mm wählen. Unsere STUDIO ORIGIN-Modelle aus zweifarbigem TPE-Schaumstoff sind ideal für die ersten Erkundungen: Sie sind leicht, dick, einfach zu verstauen und ihre weiche Textur beruhigt. Sie sind der ideale Begleiter, um die Haltungen ohne Druck zu entdecken.
Wenn Sie leicht ins Schwitzen kommen oder etwas kräftigere Übungen anstreben (Vinyasa, Power Yoga), sollten Sie eine Matte mit einer sehr rutschfesten Oberfläche bevorzugen. Sie haben zwei Möglichkeiten:
- Naturkautschuk mit PU-Oberfläche, wie in unserem MAUNA KEA-Sortiment: außergewöhnlicher Grip auch im trockenen Zustand, perfekte Stabilität für Krieger, Bretter und Inversionen, mit einem festen und eleganten Gefühl.
- schwedische Mikrofaser, die sich im trockenen Zustand weich anfühlt, aber bei Feuchtigkeit klebrig wird: ideal für alle, die viel schwitzen oder barfuß trainieren. Unsere NIRVANA VOYAGE-Kollektion aus Mikrofaser + Gummi bietet sogar faltbare und waschbare Modelle, die sich perfekt für den kompromisslosen Einstieg eignen.
Und wenn Sie ein natürlicheres, sensorischeres Material suchen, könnte unsere Produktreihe TERRES DE LIÈGE Sie begeistern: warme Oberfläche, schöner Barfußgriff und umweltverträgliche Unterstützung.
Zusammengefasst:
- Für einen komfortablen Start → TPE (STUDIO ORIGIN)
- Für maximalen Trockengrip → PU + Naturkautschuk (MAUNA KEA)
- Für schweißtreibende Praxis → Wildleder-Mikrofaser + Naturkautschuk (NIRVANA VOYAGE oder CONFORT)
- Für ein natürliches, strukturiertes Gefühl → Kork + Naturkautschuk (TERRES DE LIÈGE)
Die beste Matte für den Anfang ist eine, die Sie dort begleitet, wo Sie gerade stehen, und die Ihnen Lust macht, morgen wieder anzufangen. Ihre Matte muss nicht perfekt sein, sondern sich einfach nur Ihrem Schwung anpassen.

DIE IDEALE DICKE DER YOGAMATTE FÜR EIN PERFEKTES GLEICHGEWICHT ZWISCHEN KOMFORT UND STABILITÄT
Oft wird angenommen, dass eine Yogamatte "nur eine Frage des Materials" ist. Aber dieDicke spielt eine entscheidende Rolle, vor allem wenn man Anfänger ist. Ist die Matte zu dünn, kann sie schnell unbequem werden: Die Knie schlagen auf den Boden, die Handgelenke werden heiß, die Lendenwirbel haben Schwierigkeiten, sich abzusetzen. Ist sie zu dick, wird sie instabil und erschwert es, sich in Gleichgewichtshaltungen zu verankern. Die ideale Dicke hängt also von mehreren Kriterien ab: Ihrem Körperbau, Ihrem Gelenkgefühl, Ihrem Yogastil und der Art des Bodens, auf dem Sie üben.
Wenn Sie mit sanften Ü bungen wie Hatha oder Yin Yoga beginnen, sollten Sie sich für eine Matte mit einem Durchmesser von 6 mm entscheiden. Die Matte STUDIO ORIGIN aus zweifarbigem TPE bietet genau das: eine gute Dämpfung, ein geringes Gewicht, das sich ideal für den Transport eignet, und eine weiche Textur, die für einen sicheren Stand sorgt. Diese Art von Matten eignet sich auch hervorragend für Personen mit empfindlichen Knien oder für Personen, die wieder in den Beruf einsteigen.
Bei einer dynamischeren Praxis wie Vinyasa oder Pilates steht die Stabilität an erster Stelle. Eine Matte zwischen 3 und 4 mm ermöglicht eine bessere Verbindung zum Boden, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. Dies ist der Fall bei unserer MAUNA KEA-Reihe, die aus Naturkautschuk mit PU-Oberfläche besteht und eine feste Dichte und einen ausgezeichneten Grip bietet. Diese Art von Matten ermöglicht schnelle Bewegungsabläufe und guten Halt in anspruchsvollen Haltungen.
Wenn Sie auf einem bereits weichen Boden üben - Teppich, Läufer oder schwimmendes Parkett - kann ein zu dicker Teppich die Instabilität im Gegenteil noch verstärken. Ein dünneres, aber dichteres Modell ist dann besser geeignet, um wieder einen sicheren Stand zu bekommen.
Und schließlich, wenn Sie häufig unterwegs sind oder eine kompakte Matte suchen, bieten sich die Modelle NIRVANA VOYAGE 1 MM aus velourisierter Mikrofaser und Naturkautschuk an, die zusammenklappbar, waschbar und leicht zu transportieren sind. Für mehr Komfort unter Beibehaltung der rutschfesten Eigenschaften der Mikrofaser bietet Ihnen die Version NIRVANA CONFORT 3,5 MM eine bessere Unterstützung für regelmäßigeres Üben.
Beachten Sie, dass die Dicke nicht alles ist. Die Dichte des Materials spielt eine wesentliche Rolle für das Komfortgefühl und die Qualität der Verankerung. Zwei Matten mit der gleichen Dicke können je nach Zusammensetzung ein sehr unterschiedliches Erlebnis bieten.

DIE VERSCHIEDENEN MATERIALIEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE PRAXIS UND DEN PLANETEN
Hinter dem Wort "Yogamatte" verbirgt sich in Wirklichkeit eine Vielzahl von Materialien. Und jedes davon beeinflusst die Qualität Ihrer Praxis, das Gefühl unter den Füßen, die Stabilität in den Stellungen und die Umweltverträglichkeit Ihrer Wahl. Das Material ist die Seele Ihrer Matte. Es bestimmt alles: den Komfort, die Griffigkeit, die Pflege, die Langlebigkeit ... und sogar die Ethik.
Einsteigermodelle bestehen oft aus PVC. Dieses Material ist zwar billig und feuchtigkeitsbeständig, aber weder recycelbar noch biologisch abbaubar. Es enthält manchmal umstrittene Substanzen und wird daher immer seltener empfohlen - vor allem, wenn man seine Praxis an den Werten des Respekts für den Körper und den Planeten ausrichten möchte.
Eine weichere Alternative ist TPE (thermoplastisches Elastomer), ein leichter Schaumstoff ohne Latex und Phthalate, der in bestimmten Bereichen wiederverwertet werden kann. Er bietet einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Sicherheit für Anfänger. Dieses Material wird auch in der Produktreihe STUDIO ORIGIN mit ihren leichten, weichen und leicht zu transportierenden zweifarbigen Matten verwendet.
Wenn Sie eine hochwertigere und leistungsfähigere Matte suchen, sollten Sie sich für Naturkautschuk entscheiden. Es ist eines der beliebtesten Materialien für anspruchsvolle Yogis: dicht, robust, mit einer guten Bodenverankerung und einer langen Haltbarkeit. Bei MAUNA KEA wird dieser Kautschuk mit einer Oberfläche aus PU (Polyurethan) kombiniert, um auch im trockenen Zustand einen hervorragenden Grip zu gewährleisten. Diese Kombi ist perfekt für eine dynamische, fließende Praxis, bei der die Matte zu einem echten Bewegungspartner wird.
Ein weiteres bemerkenswertes Material ist Kork. Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen und ist von Natur aus rutschfest, antimikrobiell und fühlt sich sehr angenehm an. Es eignet sich sowohl für sanfte als auch für belebende Übungen. Unsere Modelle TERRES DE LIÈGE kombinieren diese pflanzliche Oberfläche mit einer Basis aus Naturkautschuk für eine perfekte Stabilität.
Die weiche, saugfähige Mikrofaser aus Veloursleder schließlich ist für diejenigen geeignet, die stark schwitzen oder in beheizten Studios üben. Sie ist so konzipiert, dass sie mit zunehmender Feuchtigkeit an Griffigkeit gewinnt. Dies ist der Fall bei den Matten NIRVANA VOYAGE 1 mm für eine dünne, faltbare und waschbare Version oder NIRVANA CONFORT 3,5 mm für eine bessere Unterstützung bei gleichzeitiger Beibehaltung dieses textilen Gefühls.
Jedes Material hat seine eigene Wahrheit, und keines ist universell. Wählen Sie danach, was Sie unter Ihren Füßen spüren, wie Sie sich bewegen, wie Sie die Haltung einnehmen. Und wenn möglich, wählen Sie auch nach Ihrer Art, das Lebendige zu respektieren.

DIE RICHTIGE GRÖSSE ODER DAS RICHTIGE FORMAT FÜR IHREN KÖRPERBAU, IHREN YOGASTIL ODER IHREN WUNSCH NACH MOBILITÄT
Man spricht oft von Material, Griffigkeit, Dicke ... aber das Format ist genauso wichtig. Wenn Sie eine Matte mit den richtigen Maßen wählen, vermeiden Sie unnötige Anpassungen, abstehende Füße, ins Leere greifende Handgelenke oder ein ständiges Unbehagen während des Trainings. Eine gute Matte sollte Ihre Bewegungen begleiten und nicht einschränken.
Das sogenannte "Standardformat" ist etwa 60 cm breit und 180 cm lang. Es eignet sich für die meisten Übenden, insbesondere wenn Sie unter 1,75 m groß sind und in geschlossenen Räumen auf neutralem Boden üben. Dieses Format wird in unseren Kollektionen STUDIO ORIGIN (183 x 61 cm) und TERRES DE LIÈGE (183 x 66 cm) verwendet und ist für ein bequemes und ausgewogenes Üben gedacht.
In der MAUNA KEA-Reihe (183 x 68 cm) bieten diese größeren Modelle die Möglichkeit, eine Haltung nach der anderen einzunehmen, ohne sich räumlich eingeschränkt zu fühlen. Diese Art von Matte ist besonders beliebt bei großen Männern, aber auch bei dynamischen Verbeugungen oder Übungen mit Zubehör.
Auch die Breite spielt eine Rolle. Wenn Sie gerne liegende Haltungen, Drehungen oder Entspannungsübungen machen, kann eine etwas breitere Matte (66 oder 68 cm) ein echtes Gefühl von Offenheit vermitteln. Achten Sie jedoch auf die Platzverhältnisse: In Studios oder Hallen werden oft Standardmaße benötigt, um die Mattennachbarn nicht zu stören.
Einige spezielle Praktiken erfordern auch besondere Formate. Die NIRVANA VOYAGE 1 mm Matten zum Beispiel sind so konzipiert , dass sie ultraleicht, faltbar und platzsparend sind. Sie haben eine Größe von 183 × 61 cm, passen aber problemlos in einen Rucksack. Dieses Format ist ideal für alle, die viel unterwegs sind oder auf einer Mietmatte üben möchten, die mit ihrer eigenen hygienischen Unterlage bedeckt ist.
Wenn Sie zu Hause einen eigenen Raum suchen, um ein echtes Praxisritual zu schaffen, können Sie sich sogar für eine runde Matte aus der Reihe TERRES DE LIÈGE (Durchmesser 135 cm) entscheiden. Sie lädt zu einer anderen Bewegungsfreiheit ein und eignet sich besonders für intuitives Yoga, Meditation oder multidirektionale Dehnungen. Diese runden Matten gibt es auch bei Yogaterrae, mit einem Design, das darauf ausgelegt ist, die Praxis um das Körperzentrum herum neu auszurichten.
Kurz gesagt: Passen Sie die Größe Ihrer Matte an Ihren Körperbau, Ihre Umgebung und Ihre Art, sich zu bewegen, an. Eine zu kleine Matte wird Sie zurückhalten. Eine zu große Matte, die nicht richtig ausgewählt wurde, wird unhandlich. Am besten ist es, wenn die Matte unter Ihren Übungen verschwindet und gleichzeitig genau zu Ihnen passt.

EINFACHE PFLEGEMASSNAHMEN, UM IHRE YOGAMATTE DAUERHAFT ZU ERHALTEN
Eine Yogamatte ist wie eine zweite Haut: Man atmet auf ihr, schwitzt auf ihr und lässt sich auf ihr nieder. Daher verdient sie besondere Aufmerksamkeit. Nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die Praxis angenehm zu halten, ohne Geruch, ohne Rutschen, ohne Veränderung der Textur. Und die gute Nachricht: Sie müssen keine teuren Sprays oder Spezialprodukte kaufen, um ihn gut zu pflegen.
Alles beginnt mit der Regelmäßigkeit. Eine leichte Reinigung nach jeder Sitzung reicht oft schon aus: Mit einem feuchten Tuch oder einem kleinen Mikrofasertuch, das in lauwarmem Wasser getränkt ist, lassen sich Schweiß und Hautreste entfernen. Sie können ein paar Tropfen weißen Essig oder Schmierseife hinzufügen, um eine natürliche Reinigungs- und Desinfektionswirkung zu erzielen. Wichtig ist, dass Sie aggressive Reinigungsmittel, chemische Tücher oder Lösungen auf Alkoholbasis vermeiden, da diese die Materialien, insbesondere Naturkautschuk, Mikrofaser oder PU, angreifen können.
Ein- bis zweimal im Monat sollten Sie eine etwas gründlichere Reinigung einplanen. Auch hier brauchen Sie nicht viel zu investieren: Eine Mischung aus lauwarmem Wasser, weißem Essig (oder Zitronensaft) und antibakteriellen ätherischen Ölen wie Lavendel oder Teebaum reicht völlig aus. Sprühen Sie es auf, lassen Sie es kurz einwirken und wischen Sie es dann vorsichtig ab. Tauchen Sie Ihren Teppich nie ganz ins Wasser, es sei denn, er ist dafür ausgelegt (wie einige sehr dünne Mikrofasermodelle aus der maschinenwaschbaren Serie NIRVANA VOYAGE). Staunässe ist einer der ersten Feinde des Teppichs: Sie kann zu Schimmelbildung oder irreversiblen Verformungen führen.
Ebenso wichtig ist das Trocknen. Hängen Sie Ihren Teppich immer flach oder frei aufgerollt an einem trockenen, luftigen Ort auf, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. UV-Strahlen können natürliche Materialien angreifen, Farben verblassen lassen oder rutschfeste Oberflächen brüchig werden lassen. Vermeiden Sie es auch, den noch feuchten Teppich zu falten: Das führt zu Abdrücken und brüchigen Stellen.
Und schließlich sollten Sie nicht vergessen, dass zur Pflege auch der richtige Gebrauch gehört. Betreten Sie Ihren Teppich nicht mit Schuhen, lagern Sie ihn nicht lose in einer feuchten Ecke und verwenden Sie einen Tragegurt oder eine Tragetasche, um ihn auf Reisen zu schonen. Ein gut gepflegter Teppich kann jahrelang halten. Und oft sind die einfachsten Maßnahmen die wirksamsten.
Seine Matte zu pflegen bedeutet, sich um sein Übungswerkzeug zu kümmern - aber auch um seinen Raum, seinen Körper und sein Bewusstsein. Es ist weder ein Zwang noch eine Besessenheit: nur ein kleines Ritual, das die Absicht, mit der man begonnen hat, verlängert.

WARUM MANCHE YOGAMATTEN RUTSCHEN UND WIE MAN EIN ECHTES RUTSCHFESTES MODELL FINDET
Dies ist wohl eine der häufigsten Rückmeldungen von Praktizierenden: "Meine Matte rutscht, ich verliere das Gleichgewicht, ich kann mich nicht verankern." Dieses Rutschproblem kann eine angenehme Sitzung in einen Moment der Anspannung verwandeln. Es gibt verschiedene Ursachen und glücklicherweise auch verschiedene Lösungen - vorausgesetzt, Sie verstehen, woher das Problem kommt.
Zunächst einmal muss man zwischen zwei Arten des Rutschens unterscheiden. Die erste betrifft den Teppich, der über den Boden rutscht. Das passiert häufig auf glatten Fliesen oder Parkett, vor allem bei sehr leichten oder alten Teppichen. In diesem Fall liegt das Problem oft an der Unterseite des Teppichs. Einem Material wie TPE kann es manchmal an Griffigkeit fehlen, wenn es zu stark abgenutzt ist. Im Gegensatz dazu bietet Naturkautschuk aufgrund seiner Dichte und seiner leicht rauen Textur eine wesentlich zuverlässigere Verankerung am Boden.
Die andere Art von Rutschigkeit ist die, die man auf der Mattenoberfläche spürt, wenn die Hände oder Füße in der Körperhaltung ins Rutschen kommen. Dieses Phänomen hängt von mehreren Faktoren ab: dem Material, derFeuchtigkeit, der Raumtemperatur... und vor allem davon, ob Sie schwitzen. Paradoxerweise rutschen manche Matten stärker, wenn sie trocken sind, während sie im feuchten Zustand sehr griffig werden. Dies ist der Fall bei schwedischer Mikrofaser, die in unserer Produktreihe NIRVANA VOYAGE 1 mm oder NIRVANA CONFORT 3,5 mm verwendet wird. Diese Art von Oberfläche ist ideal, wenn Sie dazu neigen, zu schwitzen oder in einem beheizten Raum zu trainieren.
Wenn Sie wenig schwitzen und sofortigen Grip im Trockenen suchen, wenden Sie sich an Oberflächen aus PU (Polyurethan) wie die der MAUNA KEA-Reihe. Diese Matten wurden so konzipiert, dass sie von Anfang an optimalen Grip bieten, ohne auf Feuchtigkeit zu warten. Der Griff ist klar, präzise und sicher, selbst bei den engagiertesten Haltungen.
Schließlich sollten Sie nicht vergessen, dass die Reinigung eine entscheidende Rolle spielt. Rückstände von Staub, Feuchtigkeitscreme oder Schweiß können einen unsichtbaren Film bilden, der die Griffigkeit beeinträchtigt. Ein gut gepflegter Teppich, der mit lauwarmem Wasser und milder Seife gereinigt wird, erhält oft seinen ursprünglichen Grip zurück. Es ist auch hilfreich, barfuß und mit sauberen Händen zu üben, um zu verhindern, dass die Oberfläche des Teppichs gesättigt wird.
Wenn Sie dennoch ein anhaltendes Rutschen spüren, kann ein saugfähiges Handtuch oder eine dünne Textilschicht vorübergehend Abhilfe schaffen, bis Sie eine Matte gefunden haben, die besser zu Ihrem Körperbau und Ihrer Übungsintensität passt.
Ein rutschender Teppich ist ein bremsender Teppich. Und manchmal ist nicht Ihre Haltung das Problem, sondern einfach die Unterlage, auf der Sie sich ausruhen. Suchen Sie nach dem Material, das zu Ihnen passt, und lassen Sie es zur Verlängerung Ihrer Verankerung werden.
Danke TINA für diesen Beitrag
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diese Antworten zu lesen. Wir hoffen, dass sie Ihnen helfen, mit mehr Klarheit, Komfort und Vertrauen auf Ihrem Teppich - was auch immer das sein mag - voranzukommen.
Bio von TINA
-
TINA
1994, Île de la Réunion & Île Maurice, ein Leben, das vom Indischen Ozean und Yoga getragen wird.
Seit ihrer Kindheit reiste diese unerschrockene Reisende um den Globus und hinterließ ihre Fußabdrücke an den Stränden der ganzen Welt.Als leidenschaftliche Surferin, Taucherin und Seglerin hat sie den Ozean zu ihrem Spielplatz und ihrer Inspirationsquelle gemacht.
Die Freiheit der Wellen, die Gelassenheit der Meerestiefen und der Rückenwind haben seinen Weg bestimmt, immer geleitet von der Suche nach der Verbindung mit der Natur.
Im Laufe ihrer Erkundungen wurde Yoga für sie mehr als nur eine Praxis - es wurde zu einer Lebensweise.
Zwischen morgendlichen Surfsessions und meditativen Sonnenuntergängen hat sie im Yoga die perfekte Balance zwischen Kraft, Flüssigkeit und Selbstbewusstsein gefunden.
Heute verbindet sie ihre Leidenschaft für den Wassersport mit dem Unterrichten von Yoga und ist Teil des Yogaterrae-Teams, hier in Frankreich, im Südwesten und oft aus der Ferne :)
Diese Abenteurerin ist eine wahre Inspirationsquelle für jeden, der sich danach sehnt, im Einklang mit seinem Körper und der Natur zu leben.
Mit ihren Berichten über unglaubliche Erfahrungen lädt sie jeden ein, sich einer Welt zu öffnen, in der jede Welle, jeder Atemzug und jede Körperhaltung eine Feier des Lebens ist.