SIVANANDA YOGA

TRADITIONELLES UND KLASSISCHES YOGA

Geschrieben von: Valentine

Reduzierbarer Inhalt

Lesezeit

10 bis 15 Minuten

ENTDECKE SIVANANDA YOGA

GANZHEITLICHES GLEICHGEWICHT FÜR KÖRPER UND GEIST

Sivananda Yoga ist eine traditionelle Praxis, die einem ganzheitlichen Ansatz des Yoga folgt, der Körperhaltungen (Asanas), Atmung (Pranayama), Entspannung, Meditation und ethische Prinzipien integriert.

Basierend auf den Lehren von Swami Sivananda zielt dieser Stil darauf ab, durch eine ausgewogene und disziplinierte Praxis die körperliche, geistige und spirituelle Gesundheit zu fördern.

Sivananda Yoga ist ideal für alle, die einen umfassenden Ansatz zum Yoga suchen, der mit den Prinzipien des yogischen Lebens übereinstimmt.

URALTE URSPRÜNGE DES SIVANANDA-YOGA

Sivananda Yoga wurde nach dem großen spirituellen Meister Swami Sivananda Saraswati (1887-1963) benannt, einer der einflussreichsten Figuren des modernen Yoga. Swami Sivananda, der für seine Lehren über ganzheitliche Gesundheit, Spiritualität und yogische Philosophie berühmt ist, gründete 1936 die Divine Life Society in Rishikesh, Indien. Sein Yoga-Ansatz zeichnet sich durch die Integration der körperlichen, geistigen und spirituellen Aspekte des Yoga aus und zielt darauf ab, einen Weg zur vollständigen Transformation des Individuums anzubieten.

Das Sivananda Yoga, wie es heute praktiziert wird, wurde von seinem Schüler Swami Vishnudevananda (1927-1993) entwickelt. 1957 verließ Swami Vishnudevananda auf Anraten seines Meisters Indien, um die Lehren des Yoga in der ganzen Welt zu verbreiten. Im Jahr 1959 gründete er das erste Sivananda Yoga Vedanta Center in Montreal, Kanada, und leitete damit die internationale Ausbreitung dieser Praxis ein. Dank seiner Bemühungen und seiner einflussreichen Bücher wie The Complete Illustrated Book of Yoga (veröffentlicht 1960) wurde Sivananda Yoga zu einem der am häufigsten praktizierten Yogastile im Westen.

Swami Sivananda, ein ausgebildeter Arzt, befürwortete einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheit, der auf der Harmonie zwischen Körper,Geist undSeele beruht. Seine Lehren verbanden die Yogapraxis mit den Prinzipien der Spiritualität, der Gewaltlosigkeit und des selbstlosen Dienens (Seva). Er sah Yoga als einen Weg, umSelbstverwirklichung und spirituelle Befreiung (Moksha) zu erreichen und dabei ein harmonisches und ausgeglichenes Leben zu führen. Seiner Meinung nach war die Praxis von Asanas, Pranayama und Meditation nicht nur für die Stärkung des Körpers, sondern auch für die Reinigung des Geistes und die Erweckung des Bewusstseins von entscheidender Bedeutung.

Sivananda Yoga basiert auf den fünf Prinzipien des Yoga, die von Swami Vishnudevananda aufgestellt wurden und dazu dienen sollen, ein gesundes und ausgeglichenes Leben zu fördern :

  1. Asanas (Körperhaltungen): Körperliche Haltungen werden praktiziert, um Kraft, Flexibilität und Konzentration zu entwickeln. Sie dienen auch der Reinigung der inneren Organe und der Stärkung des Nerven- und Hormonsystems.
  2. Pranayama (Atmung): Die Kontrolle der Atmung fördert dieAusdehnung der Lebensenergie (Prana) und beruhigt den unruhigen Geist. Atemübungen wie Kapalabhati und Anulom Vilom sind wesentliche Bestandteile des Sivananda Yoga.
  3. Savasana (Entspannung): Die Tiefenentspannung nach den Stellungen regeneriert den Körper und stabilisiert den Geist, was eine Integration der Vorteile der Praxis fördert.
  4. Vegetarismus: Swami Sivananda glaubte an eine sattvische (reine) Ernährung, um Körper und Geist zu nähren. Die vegetarische Ernährung wird gefördert, um Gewaltlosigkeit (Ahimsa) und eine optimale Gesundheit zu unterstützen.
  5. Dhyana (Meditation) und Vedanta (Philosophie): Sivananda Yoga integriert die Meditation, um den Geist zu beruhigen und das spirituelle Bewusstsein zu wecken. Vedanta, die Philosophie der Nicht-Dualität, steht ebenfalls im Mittelpunkt des Unterrichts und fördert das Streben nach derEinheit mit dem Göttlichen.

Swami Sivananda war ein Reformer auf dem Gebiet des Yoga. Er trat dafür ein, Yoga in einer für die breite Öffentlichkeit zugänglichen Form zu unterrichten, und betonte gleichzeitig die Bedeutung von Selbstdisziplin und selbstlosem Dienst. Er sah das spirituelle Leben nicht als Rückzug von der Welt, sondern als Möglichkeit,die Gesellschaft zu verbessern, indem man nach ethischen Grundsätzen lebt und zum Wohlergehen anderer beiträgt.

Sivananda Yoga hat sich schnell über die ganze Welt verbreitet, mit Ausbildungszentren und Ashrams, die in Dutzenden von Ländern errichtet wurden. Auch heute noch ist er mit Tausenden von Praktizierenden einer der beliebtesten Yogastile, und sein Einfluss reicht weit über die Grenzen Indiens hinaus. Er wird für seinen ausgewogenen Ansatz zum Yoga geschätzt, der nicht nur die körperliche Praxis, sondern auch eine tiefe spirituelle und philosophische Reflexion beinhaltet.

Das Ziel von Sivananda Yoga ist es, die Gesundheit zu erhalten, Stress abzubauen und das spirituelle Bewusstsein zu wecken. Es handelt sich nicht nur um eine körperliche Praxis, sondern um einen umfassenden Weg zur persönlichen Entfaltung und spirituellen Verwirklichung. Durch das Üben von Körperhaltungen, Atmung und Meditation werden die Praktizierenden dazu ermutigt, ein tiefes Verständnis ihrer inneren Natur zu entwickeln und in Harmonie mit anderen und dem Universum zu leben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sivananda Yoga auf alten Lehren beruht, die jedoch an die Bedürfnisse des modernen Lebens angepasst wurden. Es zielt darauf ab, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen, und fördert gleichzeitig ein aktives spirituelles Leben, eine gesunde Ernährung und eine Philosophie des selbstlosen Dienens. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz zum Yoga verändert er weiterhin das Leben vieler Yogapraktizierender auf der ganzen Welt.

ABLAUF EINER SIVANANDA-YOGA-SITZUNG

Eine Sivananda-Yoga-Stunde folgt einer klaren Struktur, die sich auf dasGleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele konzentriert. Im Gegensatz zu dynamischeren Yogastilen wird beim Sivananda Yoga Wert auf Langsamkeit undSelbstbeobachtung gelegt, wobei der bewussten Atmung und der Tiefenentspannung große Aufmerksamkeit gewidmet wird. Jede Sitzung, die in der Regel zwischen 90 Minuten und 2 Stunden dauert, folgt einer spezifischen Abfolge von Körperhaltungen, Atemtechniken, Entspannungs- und Meditationsübungen. Hier die typischen Schritte einer Sivananda-Yoga-Sitzung :

  1. Mantrasingen (Kirtan oder Invokation): Die Sitzung beginnt oft mit dem Singen traditioneller Mantras wie dem "Om", dem Urton. Dieses Singen hilft, den Geist zu zentrieren und eine spirituelle Verbindung mit der bevorstehenden Praxis herzustellen. Einige Sivananda-Zentren beginnen auch mit Anrufen an hinduistische Gottheiten, wie dem Singen des Friedensmantras, um eine heilige und friedliche Umgebung zu schaffen.
  2. Atemübungen (Pranayama): Die Pranayama-Praxis ist im Sivananda Yoga von zentraler Bedeutung. Zu Beginn einer Sitzung werden in der Regel zwei Haupttechniken gelehrt:
  3. Sonnengruß (Surya Namaskar): Nach dem Pranayama wird die Sitzung mit einer Reihe von Sonnengrußübungen fortgesetzt. Surya Namaskar ist eine fließende Abfolge von zwölf Stellungen, die mit der Atmung synchronisiert sind und dazu dienen, den Körper aufzuwärmen, die Blutzirkulation anzuregen und die innere Energie zu wecken. Diese Abfolge wird mehrmals wiederholt und bereitet den Körper auf die folgenden Stellungen vor.
  4. Hauptstellungen (Asanas): Sivananda Yoga konzentriert sich auf 12 Grundhaltungen, die länger gehalten werden als in manchen anderen Yogastilen, um eine tiefe Einsicht und bewusste Anpassung zu ermöglichen. Hier sind einige der wichtigsten Haltungen, die in einer typischen Sitzung praktiziert werden:tiefe Atmung und Bewusstmachung der inneren Empfindungen. Umkehrhaltungen wie Sarvangasana und Halasana sind im Sivananda Yoga besonders wichtig, da sie den Blutfluss umkehren und so die Zellregeneration und die harmonische Funktion der endokrinen Drüsen fördern.
  5. Tiefenentspannung (Shavasana): Nach den Haupthaltungen wird eine längere Entspannungsphase in Shavasana praktiziert. Diese Phase ist entscheidend, damit Körper und Geist die Auswirkungen der Praxis verarbeiten können. Die Entspannung wird angeleitet, indem die Praktizierenden aufgefordert werden, jeden Teil des Körpers von Kopf bis Fuß zu entspannen, während sie sich ihrer Atmung bewusst sind. Diese Tiefenentspannung hilft, Stress abzubauen und das Nervensystem zu beruhigen.
  6. Meditation und Dhyana: Nachdem sich der Körper vollständig entspannt hat, wird die Sitzung mit einer kurzen Sitzmeditation abgeschlossen. Diese Meditation zielt darauf ab, den Geist zu beruhigen und die Aufmerksamkeit nach innen zu lenken. Der Praktizierende wird ermutigt, seine Gedanken zu beobachten, ohne an ihnen zu hängen, und einen Zustand des inneren Zeugens zu kultivieren. Diese Meditationsphase hilft, die geistigen Vorteile der Praxis zu stabilisieren, und fördert einen Zustand geistiger Klarheit und inneren Friedens.
  7. Schlussgesang (Kirtan): Zum Abschluss der Sitzung ist es üblich, die Sitzung mit dem Singen von Mantras oder Gebeten (wie dem Friedensmantra oder dem Guru Mantra) zu beenden. Dieser Moment der Andacht dient dazu, die spirituelle Verbindung wiederherzustellen und sich für die Vorteile der Praxis zu bedanken.

Eine Sivananda-Yogastunde zeichnet sich durch einen ausgewogenen und ganzheitlichen Ansatz aus, indem sie Elemente der Atmung, der körperlichen Haltungen, der Tiefenentspannung und der Meditation integriert. Die gesamte Praxis zielt darauf ab, Körper, Geist und Seele gleichermaßen zu nähren und gleichzeitig eine allmähliche innere Transformation zu fördern.

ART DER SIVANANDA-YOGA-PRAXIS

Sivananda Y oga ist ein ganzheitlicher Yogastil, der alle Aspekte der yogischen Praxis umfasst und weit über die einfachen körperlichen Stellungen (Asanas) hinausgeht. Es handelt sich um einen ausgewogenen und integrativen Ansatz, der Atemtechniken (Pranayama), Körperhaltungen (Asanas), Tiefenentspannung, Meditation und eine spirituelle Dimension, die auf den Prinzipien des Vedanta und der Nicht-Dualität beruht, miteinander verbindet. Diese Art von Yoga, die von Swami Vishnudevananda populär gemacht wurde, legt den Schwerpunkt auf die harmonische Entwicklung von Körper, Geist und Seele und ermöglicht es den Praktizierenden, ein erhöhtes Bewusstsein und spirituelle Verwirklichung zu kultivieren.

Im Gegensatz zu dynamischeren Yogastilen wie Vinyasa oderAshtanga zeichnet sich Sivananda Yoga durch ein langsames Tempo aus und legt besonderen Wert auf Atembewusstsein und stabile Körperhaltungen. Die Sitzungen sind so konzipiert, dass sie zu einer tiefen Erforschung jeder einzelnen Haltung anregen, wobei der Schwerpunkt auf derAusrichtung des Körpers, demEnergiegleichgewicht und der inneren Bewusstwerdung liegt. Die Praktizierenden werden dazu angehalten, die Haltungen länger zu halten, damit sich die tiefe Atmung und die geistige Konzentration synchronisieren können, wodurch eine meditative Erfahrung innerhalb der Haltungen selbst entsteht.

Sivananda Yoga basiert auf fünf Schlüsselprinzipien, die als die fünf Punkte des Yoga bekannt sind:

  1. Die Körperhaltungen (Asanas): Die 12 Grundhaltungen des Sivananda Yoga werden zur Stärkung und Flexibilisierung des Körpers praktiziert, wobei die wichtigsten Muskelgruppen, die inneren Organe sowie das Kreislauf- und Nervensystem angesprochen werden. Die Haltungen werden immer von einer bewussten Atmung begleitet, wodurch ein energetisches Gleichgewicht und geistige Stabilität gefördert werden.
  2. Die Atmung (Pranayama): Die Kontrolle der Atmung ist in dieser Praxis von grundlegender Bedeutung. Pranayama hilft, den Körper zu reinigen, die Lebensenergien wieder ins Gleichgewicht zu bringen und den Geist zu beruhigen. Techniken wie Anulom Vilom (Wechselatmung) und Kapalabhati (Atmung des glänzenden Schädels) werden praktiziert, um die Energiezentren zu stimulieren und die Vitalität zu verstärken.
  3. Entspannung (Savasana): Jede Sitzung beinhaltet Momente der Tiefenentspannung, in denen die Übenden aufgefordert werden, loszulassen und bewusst jeden Teil des Körpers zu entspannen. Die Entspannung, die für Sivananda Yoga unerlässlich ist, ermöglicht es dem Nervensystem, sich zu regenerieren, und dem Körper, sich nach den Stellungen vollständig auszuruhen.
  4. Die Ernährung (sattvische Diät): Obwohl dieses Prinzip nicht während der Sitzungen praktiziert wird, empfiehlt Sivananda Yoga eine reine, ausgewogene, vegetarische(sattvische) Ernährung, um die spirituelle Praxis zu unterstützen und einen gesunden Körper zu erhalten.
  5. Positives Denken und Meditation: Sivananda Yoga beinhaltet Elemente der Meditation und desStudiums heiliger Schriften, insbesondere des Vedanta, um das innere Denken zu fördern und einen Zustand geistiger Ruhe zu begünstigen. Die Meditation hilft, den Geist zu beruhigen, Stress abzubauen und die spirituelle Verbindung zu vertiefen.

In Bezug auf die körperliche Praxis zeichnet sich Sivananda Yoga dadurch aus, dass der Schwerpunkt auf Progression undGleichgewicht liegt. Es ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, da jede Haltung an die individuellen Fähigkeiten angepasst werden kann. Im Gegensatz zu Stilen wie Power Yoga versucht Sivananda Yoga nicht, die Übenden über ihre körperlichen Grenzen hinaus zu treiben, sondern hilft ihnen vielmehr, ein Gespür für ihren Körper zu kultivieren und eine bewusste und nachhaltige Praxis zu entwickeln.

Die Praxis des Sivananda-Yoga zielt darauf ab, den physischen Körper, die Emotionen und die Spiritualität in Einklang zu bringen. Dies äußert sich in den Körperhaltungen (Asanas), die nicht nur auf den Körper, sondern auch auf dasGleichgewicht der inneren Energien und die geistige Klarheit wirken. Durch die Arbeit am physischen Körper hilft Sivananda Yoga, Muskelverspannungen zu lösen, die Wirbelsäule zu stärken und die Flexibilität zu verbessern, während es gleichzeitig eine bessere Durchblutung und eine tiefere Atmung fördert.

Sivananda Yoga ist auch für seine therapeutischen Vorteile bekannt. Denn die langsamen und stabilen Haltungen ermöglichen es den Übenden, ihre eigenen körperlichen Einschränkungen besser zu verstehen und sanft an Bereichen zu arbeiten, die unter Spannung stehen oder aus dem Gleichgewicht geraten sind. Umkehrhaltungen wie die Kerzenhaltung (Sarvangasana) sind besonders vorteilhaft, um die Blutzirkulation zu verbessern, die endokrinen Drüsen zu stimulieren und das Nervensystem zu beruhigen.

Der spirituelle Aspekt des Sivananda Yoga ist tief in jede Sitzung integriert. Mantras, Andachtslieder (Kirtans) und Meditationen am Ende einer Sitzung sollen dieSeele nähren und eine innere Verbindung mit dem Göttlichen herstellen. Vedanta, die nicht-dualistische Philosophie, die dieser Praxis zugrunde liegt, ermutigt die Praktizierenden, ein tiefes Verständnis für die Natur der Existenz zu entwickeln, das Ego zu transzendieren und dieEinheit mit dem Ganzen anzustreben.

Sivananda Yoga ist mehr als nur eine körperliche Praxis; es ist ein ganzheitlicher und ausgewogener Ansatz, der alle Dimensionen des Seins berührt. Durch die Kombination von Körperhaltungen, Atemtechniken, Entspannung und tiefer spiritueller Reflexion ermöglicht es den Praktizierenden, ein ganzheitliches Wohlbefinden zu kultivieren und gleichzeitig die innere Entwicklung und spirituelle Harmonie zu fördern.

ZIELE UND NUTZEN VON SIVANANDA YOGA

Sivananda Yoga zielt darauf ab, ein ganzheitliches Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele zu fördern, indem es die fünf Schlüsselprinzipien des Yoga integriert: Körperhaltungen (Asanas), Atmung (Pranayama), Entspannung, sattvische Diät und Meditation. Das ultimative Ziel dieser Praxis ist es, die Praktizierenden zu spiritueller Verwirklichung und tiefem Wohlbefinden zu führen, indem sie alle Dimensionen ihres Seins harmonisieren. Hier sind die wichtigsten Ziele und Vorteile dieser Praxis.

1. Körperliches Gleichgewicht:

Sivananda Yoga hilft, einen starken und flexiblen Körper durch körperliche Haltungen zu erhalten, die auf alle wichtigen Muskelgruppen abzielen. Die Asanas, die mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Atmung geübt werden, verbessern die Flexibilität, stärken die Gelenke und fördern eine bessere Körperhaltung. Haltungen wie Sarvangasana (Kerze) und Halasana (Pflug) wirken direkt auf das endokrine System, stimulieren die Schilddrüsen und helfen dabei, den Hormonhaushalt auszugleichen. Durch die Stärkung der Muskeln und Knochen trägt Sivananda Yoga dazu bei, Verletzungen vorzubeugen und die Gesundheit der Gelenke zu erhalten.

2. Stressbewältigung und Tiefenentspannung:

Einer der größten Vorteile des Sivananda-Yoga ist seine Fähigkeit, eine tiefe Entspannung herbeizuführen. Durch regelmäßige Pranayama-Praktiken in Verbindung mit Momenten der völligen Entspannung (Shavasana) lernen die Praktizierenden, Stress abzubauen und das Nervensystem zu beruhigen. Diese bewusste Entspannung löst angesammelte Spannungen, beruhigt den unruhigen Geist und fördert eine tiefe Erholung. Sie ist besonders vorteilhaft für Menschen, die an chronischer Müdigkeit,Schlaflosigkeit oder Angststörungen leiden. Atemtechniken wie Anulom Vilom (Wechselatmung) helfen, das parasympathische Nervensystem auszugleichen, was zu Stressabbau und besserer emotionaler Bewältigung führt.

3. Erhöhung der Lebensenergie (Prana):

Die im Sivananda Yoga praktizierten Atemübungen (Pranayama) und Körperhaltungen zielen darauf ab, den Fluss der Lebensenergie (Prana) durch den Körper anzuregen. Durch die Harmonisierung der Nadis (Energiekanäle) erlangt der Körper eine erhöhte Vitalität und eine bessere Verwaltung der Energieressourcen. Das regelmäßige Praktizieren von Asanas verringert die Müdigkeit und erneuert die Lebensenergie, was den Praktizierenden ein Gefühl der Revitalisierung vermittelt. Diese erhöhte Energie zeigt sich auch in einer verbesserten Konzentration, Kreativität und emotionalen Stabilität.

4. Mentale Transformation und geistige Klarheit:

Durch die Förderung eines Zustands tiefer Entspannung und innerer Ruhe hilft Sivananda Yoga, den Geist zu klären und geistige Unruhe zu reduzieren. Insbesondere die Meditation spielt eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung negativer Gedanken und destruktiver mentaler Muster. Indem Yoga den Geist beruhigt und die Achtsamkeit fördert, ermöglicht es den Praktizierenden, einen Zustand des inneren Friedens und der geistigen Klarheit zu kultivieren. Dies ist besonders hilfreich beim Umgang mit schwierigen Emotionen, Alltagsstress und Zwangsgedanken. Eines der grundlegenden Ziele ist es, den Übenden dabei zu helfen, ihre Gedanken zu kontrollieren und einen dauerhaften Zustand der Ruhe zu erreichen, auch außerhalb der Yogastunden.

5. Spirituelles Erwachen und innere Verbindung:

Auf spiritueller Ebene zielt Sivananda Yoga darauf ab, die Praktizierenden zu ihrer wahren Natur zu erwecken. Durch regelmäßige Meditationspraxis und das Studium des Vedanta werden die Praktizierenden zu einem tieferen Verständnis ihres inneren Wesens und ihrer Verbindung mit dem Universum geführt. Dieses Streben nachspirituellem Erwachen ermöglicht es, materielle Wünsche zu transzendieren und einen dauerhaften Zustand des inneren Friedens zu fördern. Die Praxis fördert eine allmähliche spirituelle Transformation, indem sie das Selbstbewusstsein entwickelt und dabei hilft, das Ego aufzulösen. Die Integration von Meditation und Mantrasingen unterstützt dieses Erwachen und ermöglicht es den Praktizierenden, sich mit höheren Ebenen des spirituellen Bewusstseins zu verbinden.

6. Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens:

Sivananda Yoga ist auch für seine Vorteile für die allgemeine Gesundheit bekannt. Es hilft, das Immunsystem zu regulieren, die Verdauung zu verbessern und einen optimalen Hormonhaushalt aufrechtzuerhalten. Umkehrhaltungen wie Sarvangasana (die Kerze) wirken sich positiv auf die Durchblutung und dieSauerstoffversorgung der Zellen aus, während Haltungen wie Paschimottanasana (Sitzklemme) eine gesunde Verdauung fördern. Die Kombination von Körperhaltungen und Pranayama stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Lungenfunktion und trägt zu einer besseren Sauerstoffversorgung des Körpers bei, wodurch das Risiko chronischer Erkrankungen verringert wird.

7. Entwicklung von Selbstdisziplin und selbstlosem Dienst:

Sivananda Yoga lehrt nicht nur die Bedeutung einer regelmäßigen Praxis, sondern auch die Bedeutung des selbstlosen Dienens (Seva). Praktizierende werden dazu angehalten, die Prinzipien der Gewaltlosigkeit (Ahimsa) und des Mitgefühls in ihr tägliches Leben zu integrieren, indem sie anderen selbstlos dienen. Dies hilft, Demut, Geduld und ein Gefühl des Einsseins mit der Welt zu kultivieren. Dieser selbstlose Dienst wird als ein Weg gesehen, das Ego zu reinigen und sich mit den universellen Gesetzen zu harmonisieren.

Insgesamt bietet Sivananda Y oga einen ganzheitlichen und integrierten Yoga-Ansatz, der körperliche, geistige, emotionale und spirituelle Vorteile miteinander verbindet. Durch regelmäßiges Üben entwickeln die Praktizierenden ein stärkeres Körperbewusstsein, emotionale Stabilität und eine tiefere spirituelle Verbindung, während sie ein Gleichgewicht zwischen ihrem persönlichen Wohlbefinden und ihrer Beziehung zur Welt fördern.

  • VALENTINE

    1994, Reunion Island, Mauritius, Ein Leben, das vom Indischen Ozean und Yoga getragen wird.

    Seit ihrer Kindheit reist diese unerschrockene Reisende um den Globus und hinterlässt ihre Fußabdrücke an den Stränden der ganzen Welt.

    Als leidenschaftliche Surferin, Taucherin und Seglerin hat sie die Ozeane zu ihrem Spielplatz und ihrer Inspirationsquelle gemacht.

    Die Freiheit der Wellen, die Gelassenheit der Meerestiefen und der Rückenwind haben seinen Weg bestimmt, der immer von der Suche nach der Verbindung mit der Natur geleitet wird.

    Im Laufe ihrer Erkundungen wurde Yoga für sie mehr als nur eine Praxis - es wurde zu einer Lebensweise.

    Zwischen morgendlichen Surfsessions und meditativen Sonnenuntergängen hat sie im Yoga die perfekte Balance zwischen Kraft, Flüssigkeit und Selbstbewusstsein gefunden.

    Heute verbindet sie ihre Leidenschaft für den Wassersport mit dem Unterrichten von Yoga und ist Teil des Yogaterrae-Teams, hier in Frankreich, im Südwesten und oft aus der Ferne :)

    Diese Abenteurerin ist eine wahre Inspirationsquelle für jeden, der sich danach sehnt, im Einklang mit seinem Körper und der Natur zu leben.

    Mit ihren Berichten über unglaubliche Erfahrungen lädt sie jeden ein, sich einer Welt zu öffnen, in der jede Welle, jeder Atemzug und jede Körperhaltung eine Feier des Lebens ist.

ZURÜCK ZUM BLOG

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • BHAKTI YOGA

    Tauchen Sie ein in Bhakti Yoga und erkunden Sie den Weg der Hingabe, einer tiefen spirituellen Verbindung durch Liebe und Dankbarkeit.

    DEN ARTIKEL ENTDECKEN 
  • TANTRA YOGA

    Verwandeln Sie Ihre Energie mit Tantra Yoga, einem spirituellen Ansatz, der Körper und Seele vereint.

    DEN ARTIKEL ENTDECKEN 
  • YOGA NIDRA

    Tauchen Sie mit Yoga Nidra, einer geführten Praxis, die den Geist beruhigt und den Körper regeneriert, in die Tiefenentspannung ein.

    DEN ARTIKEL ENTDECKEN 

GESUNDER GEIST, GESUNDES LEBEN

NAMASTE