GLOBAL WELLNESS DAY 2025

Am 14. Juni werden Millionen von Menschen den Welttag des Wohlbefindens rund um ein universelles Motto: "Ein Tag kann dein ganzes Leben verändern".
Der Welttag des Wohlbefindens wird mehr als 170 Länder mobilisieren, um ein gemeinsames Credo zu verfolgen: besser, bewusster und in Harmonie mit sich selbst zu leben. In einer Zeit, in der sich Yoga als sanfte, aber kraftvolle Antwort auf moderne Ungleichgewichte durchsetzt, wird die Wahl einer Yogamatte zu einem Gründungsakt.

Zwischen Atem, Verankerung und persönlichem Engagement lädt dieser Beitrag Sie dazu ein, zu erkunden, wie dieser einfache Gegenstand zu einem tiefen Verbündeten für Ihre globale Gesundheit werden kann - körperlich, emotional, geistig und spirituell.

Geschrieben von: TINA - Juni 2025

Reduzierbarer Inhalt

Lesezeit

Etwa 10 Minuten

WAS SIE GLEICH ENTDECKEN WERDEN

- Die inspirierende Geschichte des Welt-Wellness-Tages seit 2012
- Warum Yoga im Mittelpunkt der an diesem Tag empfohlenen sanften Praktiken steht
- Wie Ihre Yogamatte eine Entscheidung für Gesundheit und Ausgeglichenheit verkörpern kann
- Einfache Rituale, die Sie übernehmen können, um Ihr tägliches Wohlbefinden zu ehren
- Wie dieser Welttag die Verbindung zur Natur und zu sich selbst fördert
- Schlüsselthemen: Atmung, Ernährung, Schlaf, Digital Detox u. v. m.

"Let's take a look"!

DIE INSPIRIERENDE GESCHICHTE DES WELT-WELLNESS-TAGES SEIT 2012

Die einfache, aber kraftvolle Idee eines Tages, der dem ganzheitlichen Wohlbefinden gewidmet ist, wurde 2012 in der Türkei geboren. Die Initiatorin Belgin Aksoy, die selbst ein schweres Gesundheitsproblem überstanden hatte, beschloss, ein globales Ereignis zu schaffen, das jeden dazu ermutigen sollte, sich um sich selbst zu kümmern - körperlich, geistig und emotional. So gründete sie die Bewegung Global Wellness Day, die von einem einzigen Motto getragen wird: "Ein Tag kann dein Leben verändern".

Was als kleine Zusammenkunft in einem Kurhotel begann, entwickelte sich in wenigen Jahren zu einer der größten weltweiten Bewegungen rund um Gesundheit und Wohlbefinden. Ab 2015 schlossen sich Länder auf der ganzen Welt, Gesundheitsministerien, Städte und Persönlichkeiten dieser Initiative an, bis sie heute über 170 Länder auf allen fünf Kontinenten umfasst. Jedes Jahr werden am zweiten Samstag im Juni Tausende von kostenlosen Veranstaltungen organisiert: Yogasitzungen, bewusste Spaziergänge, Ernährungsworkshops, Meditation, Vorträge und Aktivitäten im Freien.

Dieser Erfolg beruht auf seiner Einfachheit und Universalität: Wohlbefinden ist ein grundlegendes Menschenrecht, kein Luxus. Und in diesem Sinne spielt Yoga eine zentrale Rolle. Durch seinen ganzheitlichen Ansatz bietet es jedem einen zugänglichen Weg zu einem Zustand der Präsenz, der Ruhe und der Ausrichtung.

Für Yogaterrae hat dieses Datum eine besondere Bedeutung: Diesen Tag zu feiern bedeutet, daran zu erinnern, wie eine sorgfältig ausgewählte Yogamatte viel mehr als nur ein Accessoire sein kann - eine tägliche Unterstützung für innere Transformation und Selbstwahrnehmung. Diese Zeit des Jahres ist auch eine Einladung, langsamer zu werden, zu atmen und das Wesentliche wieder in den Mittelpunkt zu stellen.

Warum betrachten Sie den 14. Juni 2025 also nicht als ein echtes Rendezvous mit sich selbst?

WARUM YOGA IM MITTELPUNKT DER AN DIESEM TAG EMPFOHLENEN SANFTEN PRAKTIKEN STEHT

Am Welttag des Wohlbefindens werden weltweit Aktivitäten angeboten, die für alle zugänglich sind, unabhängig von Alter, körperlicher Verfassung oder kulturellem Hintergrund. Unter diesen Aktivitäten ist Yoga natürlich eine der am meisten empfohlenen Praktiken. Warum ist das so? Weil es die Essenz des Wohlbefindens verkörpert: auf den Körper hören, den Geist beruhigen, bewusst atmen, im gegenwärtigen Moment verankert sein.

Yoga erfordert keine ausgeklügelte Ausrüstung und keine körperlichen Höchstleistungen. Eine einfache, bequeme Yogamatte, eine fließende Kleidung und die Lust, sich im Augenblick niederzulassen, genügen. Diese Einfachheit macht Yoga zu einem idealen Zugang zum Wohlbefinden, egal ob Sie Anfänger oder erfahrener Yogapraktizierender sind. Es ist außerdem eine nicht wettbewerbsorientierte Praxis, die den Rhythmus jedes Einzelnen respektiert und zutiefst integrativ ist.

An diesem Tag werden oft Yogastunden im Freien, in Parks, an Stränden oder im Herzen der Städte abgehalten, um eine direkte Verbindung mit der Natur, dem Himmel und der Erde zu fördern. Der Schwerpunkt liegt auf sanften Körperhaltungen, Pranayama (Atmung), Meditation, geführter Entspannung, aber auch auf dem kollektiven Austausch und der Energie einer sich bewegenden Gruppe.

Durch Yoga lernt man, sich wieder wohlwollend zu bewegen, tief durchzuatmen, zu verlangsamen, um besser zu fühlen. Und genau das will dieser Tag bieten: eine sanfte und bewusste Wiederverbindung mit Körper und Geist, fernab von Produktivitäts- oder Perfektionszwängen.

Deshalb ist es im Geiste dieses Welttages bereits eine Ehre, Yoga zu praktizieren, und sei es nur für einen Moment. Und wenn es mit einer einfachen Geste beginnt - dem Ausrollen der Yogamatte -, dann ist es ein riesiger Schritt in Richtung eines harmonischeren Lebens.

WIE IHRE YOGAMATTE EINE ENTSCHEIDUNG FÜR GESUNDHEIT UND AUSGEGLICHENHEIT BEDEUTEN KANN

Die Wahl einer Yogamatte sollte niemals nur ein praktischer oder ästhetischer Akt sein. Es ist eine Geste, die viel über die Beziehung aussagt, die man zu seinem Körper, seiner Umgebung und seinen Werten unterhält. Im Geiste des Welttages des Wohlbefindens wird diese Wahl zu einem Symbol: das der Ausrichtung zwischen unserer Praxis und unserer Art, die Welt zu bewohnen.

Eine gute Matte ist mehr als nur rutschfest. Sie stützt die Wirbelsäule beim Beugen, federt Stöße bei dynamischen Haltungen ab, schont die Gelenke bei Gleichgewichtsübungen und fördert die Verankerung bei sitzenden Haltungen. Mit anderen Worten: Er ist ein Verbündeter Ihrer körperlichen Gesundheit. Eine zu dünne, zu rutschige, zu steife oder zu giftige Matte kann Ihre Fortschritte bremsen, Schmerzen verstärken oder das Üben unbequem machen.

Aber über den körperlichen Aspekt hinaus ist Ihre Matte auch ein energetisches Gefäß für Ihren Atem, Ihre Emotionen und Ihre Aufmerksamkeit. Auf ihm lassen Sie sich Tag für Tag nieder, um sich zu regenerieren, den Geist zu entspannen und auf das zu hören, was da ist. Daher die Bedeutung eines gesunden, atmungsaktiven und ungiftigen Materials. Mit Kork, Naturkautschuk oder bestimmten hochwertigen recycelten Materialien können Sie Gesundheit, Komfort und Umweltschutz miteinander verbinden.

Wenn man den Gedanken weiterspinnt, wird die Wahl des Teppichs zu einem echten Akt des Umweltbewusstseins. Denn ein Teppich, der ohne Plastik oder industrielle Klebstoffe hergestellt wurde, aus erneuerbaren Ressourcen stammt und ethisch korrekt produziert wurde, ist eine Botschaft, die man an die Welt sendet. Er zeugt von einem persönlichen Engagement für ein nüchterneres, sanfteres Leben, das sich stärker an den Kreisläufen des Lebens orientiert.

Kurzum, Ihre Matte ist mehr als nur ein Übungsutensil, sie kann zu einem Fundament des Gleichgewichts werden, zu einem Terrain der inneren Wandlung und zu einem greifbaren Spiegelbild Ihres Weges zu mehr Wohlbefinden.

EINFACHE RITUALE, DIE SIE ÜBERNEHMEN KÖNNEN, UM IHR TÄGLICHES WOHLBEFINDEN ZU EHREN

Wellness ist weder ein Luxus noch ein fernes Ziel. Es ist eine Lebenskunst, die in den einfachsten Gesten beginnt, in den Augenblicken, die man sich selbst widmet, mit Sanftheit und Regelmäßigkeit. Warum nicht am Welttag des Wohlbefindens persönliche Rituale verankern oder neu erfinden, die zugänglich und tiefgreifend nährend sind?

Das kann mit ein paar Minuten bewusstem Atmen jeden Morgen direkt nach dem Aufwachen beginnen. Legen Sie die Hände auf den Bauch, atmen Sie langsam durch die Nase ein und spüren Sie, wie die Luft ein- und ausströmt. Dieses einfache Ritual beruhigt das Nervensystem, klärt den Geist und fokussiert die Aufmerksamkeit, bevor man sich in die Flut des Alltags stürzt.

Auf Ihrer Yogamatte reichen schon 10 Minuten sanftes Üben aus, um sich wieder mit Ihrem Körper zu verbinden. Ein langsamer Sonnengruß, eine verankernde Haltung wie Balasana (die Haltung des Kindes) oder eine fließende Abfolge, um angesammelte Spannungen zu lösen... Diese kleinen Augenblicke werden zu Verabredungen mit sich selbst, die ebenso heilig wie essentiell sind.

Eine weitere wertvolle Geste ist es, am Ende des Tages ein Ritual der Dankbarkeit einzuführen. Ein paar Zeilen in einem Notizbuch, ein Lächeln für das eigene Spiegelbild, eine symbolische Geste (wie das Löschen einer Kerze), um das zu würdigen, was man durchgemacht hat... Auch das ist Wohlbefinden: das Erlebte anerkennen, ohne zu urteilen, und das Leben in all seinen Nuancen feiern.

Sogar die Einrichtung Ihres Raumes spielt eine Rolle: eine aufgeräumte Praxisecke, ein weicher Teppich, gedämpftes Licht, ein beruhigendes ätherisches Öl... All das sind Signale an Ihr Gehirn, die Ihnen sagen: "Du hast das Recht, langsamer zu werden, zu atmen, dich zu lieben".

Wenn diese Rituale regelmäßig werden, weben sie einen goldenen Faden durch Ihre Tage. Sie stärken das Selbstwertgefühl, befrieden das Innere und kultivieren ein dauerhaftes Wohlbefinden, das mit Ihrem Rhythmus und Ihren Bedürfnissen im Einklang steht.

INWIEFERN DIESER WELTTAG EINE VERBINDUNG ZUR NATUR UND ZU SICH SELBST FÖRDERT

Der Welttag des Wohlbefindens feiert nicht nur die Pflege des Körpers. Er lädt dazu ein, sich auf das Wesentliche zu besinnen, auf die innere Atmung, die uns mit der lebendigen Welt verbindet. In einer oft hypervernetzten Welt, in der sich die Anforderungen häufen, zeichnet dieser Tag einen Pfad der Wiederverbindung mit der Natur und mit sich selbst in aller Einfachheit.

Sich mit der Natur zu verbinden, bedeutet zunächst einmal, nach draußen zu gehen. Barfuß durch das Gras gehen, bei Sonnenaufgang dem Gesang der Vögel lauschen, sich an den Fuß eines Baumes setzen, die Augen schließen und atmen. Hier spürt man wieder den langsamen und richtigen Rhythmus des Lebendigen, der weit entfernt ist von dem der Benachrichtigungen. Wenn man Yoga draußen auf einer ökologischen Yogamatte praktiziert, wird die Gemeinschaft intimer. Der Boden stützt den Körper, das Licht streichelt die Haut, der Atem stimmt sich auf den Wind ein.

Aber diese Rückverbindung mit der Natur erfolgt auch durch bewusste Entscheidungen. Wenn Sie sich für ethische Produkte entscheiden, die den Planeten respektieren, und bewusst auf einer Matte aus Naturkork oder pflanzlichem Kautschuk üben, ist das bereits ein Akt der Fürsorge für die Erde. Denn sich um sich selbst zu kümmern, bedeutet auch, sich um die Umwelt zu kümmern, in der man sich bewegt.

Was die Wiederverbindung mit sich selbst betrifft, so geschieht sie durch das Zuhören. Man hört auf den Atem, den Herzschlag, die Bereiche des Körpers, die angespannt oder friedlich sind. Dieser Welttag ermutigt dazu, langsamer zu werden, still zu sein, den Körper als Tempel zu ehren, der nicht umgebaut, sondern sanft bewohnt werden soll.

Achtsamkeit zu praktizieren, einige Minuten in Gegenwart der Elemente zu meditieren, aufzuschreiben, was man fühlt, oder sich einfach eine Pause am Tag zu gönnen, sind Möglichkeiten, auf diese Einladung zu reagieren.

Im Jahr 2025 findet dieser Tag angesichts der klimatischen und sozialen Herausforderungen ein besonderes Echo. Er erinnert uns daran, dass die Natur und der Mensch miteinander verbunden sind, und dass sich um sich selbst zu kümmern, ohne die Welt um uns herum auszuschließen, bedeutet, sich für ein größeres, gerechteres und nachhaltigeres Gleichgewicht einzusetzen.

DIE SCHLÜSSELTECHNIKEN: ATMUNG, ERNÄHRUNG, SCHLAF, DIGITAL DETOX UND MEHR

Der Welttag des Wohlbefindens ist mehr als nur ein Ereignis. Er ist eine globale Einladung, alle Dimensionen des Wohlbefindens anhand von fünf grundlegenden Säulen zu erkunden, die einen ausgewogeneren, nachhaltigeren und bewussteren Lebensstil skizzieren.

Alles beginnt mit dem Atem. Diese lebenswichtige Funktion, die oft vergessen wird, wird wieder zum Wegweiser, sobald wir langsamer werden. Bewusste Atemtechniken wie Pranayama im Yoga sind heute dafür bekannt, dass sie Stress abbauen, die Konzentration verbessern und die Immunität stärken. Wer besser atmet, lebt besser.

DieErnährung folgt natürlich. An diesem Tag, an dem das Wohlbefinden gefeiert wird, wird jeder dazu eingeladen, zu einer einfachen, pflanzlichen, farbenfrohen und lokalen Ernährung zurückzukehren. Essen wird zu einem Ritual der Achtsamkeit, einer Geste der Liebe zu sich selbst und zum Planeten. Die Verbindung zwischen Yoga und ayurvedischer Ernährung beispielsweise entspricht dieser Logik der Kohärenz von Körper und Geist.

Der Schlaf, der allzu oft geopfert wird, ist ein wichtiger Schlüssel zur Vitalität. Wer besser schläft, lebt besser. Yoga Nidra, bestimmte Umkehrhaltungen oder auch die abendliche Meditation können helfen, den Geist zu beruhigen und den Körper auf die Ruhe vorzubereiten. Die Einführung von Abendritualen bei sanftem Licht und fern von Bildschirmen unterstützt diese Absicht.

Danach kommt die Digital Detox, die in unserer vernetzten Gesellschaft fast unerlässlich geworden ist. Das Telefon für ein paar Stunden ausschalten, eine Pause von den Netzwerken einlegen, sich vom ständigen Strom der Benachrichtigungen befreien: Diese Mikrogesten bieten Raum, um sich zu zentrieren, zu meditieren, zu lesen, zu wandern, kreativ zu sein. Eine Yogapraxis ohne Bildschirm, auf einer natürlichen Matte, in der Natur oder in der Stille, verstärkt diese wohltuende Abschaltung.

Holistisches Wohlbefinden schließlich umfasst all das und noch viel mehr. Es geht um eine ausgerichtete Lebenshygiene, um eine bewusste Entscheidung für alle unsere täglichen Gewohnheiten: Bewegung, Atmung, Denken, Beziehungen, Konsum. Die Yogaphilosophie ist Teil dieses Ansatzes, indem sie eine Brücke zwischen Selbstfürsorge und Weltfürsorge schlägt.

Durch die Erkundung dieser Themen an diesem Tag kann jeder eine noch so kleine Transformation hin zu einem dauerhaften inneren Gleichgewicht einleiten.

Danke TINA für diesen Beitrag

Vielen Dank, dass Sie den Welttag des Wohlbefindens mit uns feiern, indem Sie den Atem, die Erdung und das Bewusstsein in den Mittelpunkt Ihrer Praxis stellen. Mit jeder Haltung, jedem Atemzug und jeder Wahl - sogar der Wahl Ihrer Matte - nehmen Sie an einer weltweiten Bewegung für Harmonie, Gleichgewicht und ein besseres Leben teil.

  • TINA

    1994, Île de la Réunion & Île Maurice, ein Leben, das vom Indischen Ozean und Yoga getragen wird.

    Seit ihrer Kindheit reiste diese unerschrockene Reisende um den Globus und hinterließ ihre Fußabdrücke an den Stränden der ganzen Welt.

    Als leidenschaftliche Surferin, Taucherin und Seglerin hat sie die Ozeane zu ihrem Spielplatz und ihrer Inspirationsquelle gemacht.

    Die Freiheit der Wellen, die Gelassenheit der Meerestiefen und der Rückenwind haben seinen Weg bestimmt, der immer von der Suche nach der Verbindung mit der Natur geleitet wird.

    Im Laufe ihrer Erkundungen wurde Yoga für sie mehr als nur eine Praxis - es wurde zu einer Lebensweise.

    Zwischen morgendlichen Surfsessions und meditativen Sonnenuntergängen hat sie im Yoga die perfekte Balance zwischen Kraft, Flüssigkeit und Selbstbewusstsein gefunden.

    Heute verbindet sie ihre Leidenschaft für den Wassersport mit dem Unterrichten von Yoga und ist Teil des Yogaterrae-Teams, hier in Frankreich, im Südwesten und oft aus der Ferne :)

    Diese Abenteurerin ist eine wahre Inspirationsquelle für jeden, der sich danach sehnt, im Einklang mit seinem Körper und der Natur zu leben.

    Mit ihren Berichten über unglaubliche Erfahrungen lädt sie jeden ein, sich einer Welt zu öffnen, in der jede Welle, jeder Atemzug und jede Körperhaltung eine Feier des Lebens ist.

ZURÜCK ZUM BLOG

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

GESUNDER GEIST, GESUNDES LEBEN

NAMASTE