DOGA YOGA
SPASSIGES UND INNOVATIVES YOGA
Geschrieben von Valentine
Einklappbarer Inhalt
Lesezeit
10 bis 15 Minuten
ENTDECKEN SIE DOGA YOGA
YOGA MIT DEINEM VERTRAUENSWÜRDIGEN FREUND
Doga Yoga oder Yoga für Hunde ist eine Praxis, die traditionelle Yoga-Stellungen (Asanas) mit für Hunde angepassten Übungen kombiniert.
Diese Methode ermöglicht es Hundebesitzern, Yoga zu praktizieren und gleichzeitig ihr Haustier in die Übungen einzubeziehen, wodurch ein gemeinsames Erlebnis und eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Hund entsteht.
Doga Yoga ist ideal für alle, die gerne Yoga mit ihrem Haustier praktizieren und die Bindung zu ihrem Hund stärken möchten, während sie gleichzeitig die körperlichen und geistigen Vorteile des Yoga genießen.
ZEITGENÖSSISCHE URSPRÜNGE DES DOGA YOGA
Doga Yoga , oft einfach Doga genannt, ist eine innovative Yogapraxis, bei der Haustiere , genauer gesagt Hunde , in die Yogasitzungen einbezogen werden. Dieses Konzept entstand Anfang der 2000er Jahre in den USA , als Yoga- und Wellnessbegeisterte anfingen, mit der Idee zu experimentieren, ihre Haustiere in ihre täglichen Yogasitzungen einzubeziehen. Eine der Pionierinnen dieser Praxis ist Suzi Teitelman , eine Yogalehrerin aus New York City, die Doga im Jahr 2002 populär machte, nachdem sie bemerkte, dass ihr Hund es genoss, sie bei ihren Yogasitzungen zu begleiten. Seitdem hat die Praxis an Popularität gewonnen und sich schnell in den USA, Europa und anderen Teilen der Welt verbreitet.
Doga basiert auf dem Prinzip, dass Hunde, genau wie Menschen, von der Entspannung und Harmonie profitieren können, die Yoga bietet. Dabei führen Hunde die Yoga-Stellungen nicht unbedingt selbst aus, sondern werden als Partner in die Praxis integriert . Sie können hochgehoben , getragen oder in bestimmte einfache Stellungen geführt werden oder einfach während der Sitzung neben ihren Besitzern entspannen. Ziel ist es, einen Moment der Verbundenheit und Verbundenheit zwischen Besitzer und Haustier zu schaffen und gleichzeitig die beruhigende und harmonisierende Wirkung von Yoga zu genießen.
Historisch betrachtet ist die Bindung zwischen Mensch und Tier eine Jahrtausende alte Beziehung , die oft mit Heilung und Wohlbefinden in Verbindung gebracht wird. In manchen spirituellen Traditionen gelten Tiere als Wesen mit einer besonderen spirituellen Energie , und die Anwesenheit eines Haustieres während Meditations- oder Heilpraktiken wird oft als wohltuend empfunden. Doga, obwohl eine moderne Praxis, greift diese uralte Verbindung zwischen Mensch und Tier auf und schafft einen Raum, in dem eine Beziehung der Zuneigung und des Vertrauens gedeihen kann, während der Besitzer gleichzeitig sein eigenes körperliches und geistiges Gleichgewicht stärken kann.
Doga Yoga ist eine Weiterentwicklung des traditionellen Yoga , insbesondere inspiriert von Stilen wie Hatha Yoga oder Vinyasa Yoga , die fließende Bewegungen und bewusste Atmung betonen. Die Besonderheit von Doga liegt jedoch im Energieaustausch zwischen Mensch und Tier. Diese Praxis konzentriert sich weniger auf körperliche Leistung als vielmehr auf Entspannung , emotionale Verbindung und das Teilen eines Moments der Ruhe und des Wohlbefindens mit Ihrem vierbeinigen Begleiter.
Doga bietet nicht nur Menschen, die von den positiven Effekten des Yoga profitieren, wie Stressabbau , verbesserte Flexibilität und Konzentration , sondern auch Hunden. Tiere fühlen sich, genau wie Menschen, in Momenten der Entspannung ruhig und können zudem von einer stärkeren emotionalen Bindung zu ihren Besitzern profitieren. Doga ist zudem eine Möglichkeit, die Sozialisierung von Hunden zu verbessern , da es oft in Gruppen praktiziert wird, bei denen mehrere Besitzer und ihre Hunde zu einer gemeinsamen Sitzung zusammenkommen.
Seit seiner Einführung erfreut sich Doga großer Beliebtheit in Großstädten und hat sich in vielen Wellness-Resorts und Yoga-Zentren weltweit zu einer beliebten Praxis entwickelt. Doga ist Teil einer größeren ganzheitlichen Wellness- Bewegung, die die Idee betont, dass körperliches, geistiges und emotionales Wohlbefinden nicht nur für Menschen, sondern auch für die Tiere, die ihr Leben teilen , von Bedeutung ist. Darüber hinaus spiegelt die Praxis von Doga die Yoga-Philosophie von Ahimsa ( Gewaltlosigkeit ) wider, die Respekt und Liebe für alle Lebewesen propagiert.
Kurz gesagt: Doga Yoga ist eine spielerische , wohltuende und tiefgründige Praxis, die nicht nur Körper und Geist des Praktizierenden, sondern auch die Beziehung zu seinem Haustier stärkt. Es bietet ein einzigartiges Yoga-Erlebnis , bei dem Verbindung , Präsenz und bedingungslose Liebe zwischen Besitzer und Hund im Mittelpunkt stehen.
SO FUNKTIONIERT EINE DOGA YOGA-STUNDE
Eine Doga-Yoga -Sitzung (Yoga mit Hunden) ist so strukturiert, dass sowohl Herrchen als auch Hund harmonisch, sanft und spielerisch miteinander verbunden sind. Ziel ist es, die Bindung zwischen Herrchen und Hund zu stärken und gleichzeitig die wohltuende Wirkung von Yoga zu genießen. Jede Doga-Yoga-Sitzung findet in einem Geist der Verbundenheit und des Austauschs statt. Die Körperhaltungen werden so angepasst, dass auch Hunde einbezogen werden, egal ob sie aktiv in den Posen sind oder einfach nur neben ihren Herrchen stehen. Die Sitzung ist oft von Leichtigkeit und Spiel geprägt, wobei die Prinzipien der bewussten Atmung und Entspannung berücksichtigt werden.
Doga beginnt typischerweise mit einem Willkommensmoment , in dem sich die Teilnehmer mit ihrem Hund auf der Matte niederlassen, um eine ruhige und wohltuende Umgebung für das Tier zu schaffen. Hier ist ein typischer Ablauf einer Doga-Sitzung, einschließlich der 10 Haupthaltungen, die für diese einzigartige Praxis angepasst sind:
- Sukhasana (einfache Pose) : Im Schneidersitz sitzen Herrchen und Hund und nehmen sich einen Moment Zeit, um tief durchzuatmen und sich zu verbinden. Das Tier wird oft auf den Schoß oder an die Seite gesetzt, um einen Moment der Ruhe und der Neuorientierung zu schaffen.
- Tadasana (Berghaltung) : Der Besitzer steht mit seinem Hund zu seinen Füßen oder an der Leine, damit er nah bei ihm bleiben kann. Diese Haltung streckt die Wirbelsäule und konzentriert sich auf das Gleichgewicht, während das Tier nah bei ihm bleibt.
- Adho Mukha Svanasana (herabschauender Hund) : Als Anspielung auf diese ikonische Yoga-Pose ist der herabschauende Hund eine Möglichkeit für den Besitzer, seinen Rücken und seine Beine zu strecken, während er den Hund auffordert, es ihm gleichzutun oder einfach an seiner Seite zu bleiben, wodurch die Verbindung durch die Bewegung gestärkt wird.
- Bhujangasana (Kobra) : Der Besitzer führt diese Pose aus, indem er den Oberkörper streckt und den Brustkorb öffnet. Der Hund kann aufgefordert werden, sich neben ihn zu legen oder sich ebenfalls hinzulegen, wodurch die Interaktion verstärkt wird.
- Uttanasana (stehende Vorwärtsbeuge) : In dieser Vorwärtsbeuge strecken die Praktizierenden ihren Rücken und ihre Beine, während sie ihren Hund streicheln oder ihn auffordern, mit ihnen in Kontakt zu bleiben, was zu gemeinsamer Entspannung führt.
- Marjaryasana/Bitilasana (Katze/Kuh) : Auf allen Vieren wechselt der Besitzer zwischen Katzen- und Kuhstellung, während der Hund neben seinem Besitzer liegen oder stehen kann. Dies trägt zu harmonischen Bewegungen bei und lockert die Wirbelsäule .
- Setu Bandhasana (Brücke) : Der Besitzer nimmt die Brückenhaltung ein und hebt dabei die Hüften an, während der Hund über oder unter den Beinen platziert werden kann. So entsteht ein spielerischer und gemeinsamer Moment. Diese Haltung stärkt die Hüften und Beine und lädt das Tier ein, in der Nähe zu bleiben.
- Navasana (Bootshaltung) : Der Besitzer sitzt balanciert auf dem Gesäß und hebt die Beine an, während er seinen Hund im Arm hält oder in der Nähe liegen lässt. Diese Haltung beansprucht die Bauchmuskulatur und fördert die Stabilität .
- Malasana (Girlandenhaltung) : In der Kniebeuge bleiben die Übenden dicht am Boden und halten oft die Hundeleine fest oder ermutigen sie, sich nah an sie zu setzen. Diese Haltung fördert das Öffnen und Erden der Hüfte und bezieht das Tier in die Dynamik der Haltung ein.
- Savasana (Totenstellung) : Die endgültige Entspannung ist ein Schlüsselmoment im Doga Yoga. Der Besitzer liegt auf dem Rücken, während der Hund oft dazu ermutigt wird, sich neben ihn zu legen, was ein Gefühl von Geborgenheit und emotionaler Verbundenheit vermittelt. Diese Stellung hilft, die positiven Auswirkungen der Praxis zu integrieren und tief zu entspannen .
Während der gesamten Sitzung steht die Interaktion zwischen Besitzer und Hund im Mittelpunkt. Körperkontakt durch Streicheleinheiten oder Massagen spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer Atmosphäre des gegenseitigen Wohlbefindens . Die Hunde müssen nicht jede Haltung aktiv einnehmen, aber ihre Anwesenheit und ihre beruhigende Energie tragen dazu bei, das Erlebnis zu bereichern.
Doga Yoga bietet über den spielerischen Aspekt hinaus eine echte Möglichkeit, die emotionale Bindung zwischen Mensch und Tier zu stärken und gleichzeitig die körperlichen und geistigen Vorteile des Yoga zu genießen. Es ist üblich, die Sitzung mit Momenten gemeinsamer Entspannung abzuschließen, in denen Herrchen und Hund eingeladen werden, nebeneinander, in Stille oder bei sanfter Musik im Hintergrund zu ruhen, um so einen Zustand innerer Ruhe für beide zu fördern.
ART DER DOGA-YOGA-PRAXIS
Doga Yoga , oder Yoga mit Hunden, ist eine einzigartige und spielerische Form des Yoga, die die Vorteile des traditionellen Yoga mit der Anwesenheit von Hunden verbindet und so ein ganzheitliches und beziehungsförderndes Erlebnis ermöglicht. Im Gegensatz zu dynamischeren Yogastilen wie Vinyasa oder Ashtanga konzentriert sich Doga stärker auf Entspannung , emotionale Verbundenheit und die Bindung zwischen Mensch und Tier. Ziel dieser Praxis ist es, die Energien zwischen Mensch und Hund zu harmonisieren und gleichzeitig jedem Partner die Möglichkeit zu geben, Körper und Geist zu stärken.
Doga umfasst einfache und leicht verständliche Haltungen, die an die Teilnahme des Hundes angepasst werden. Der Hund kann als körperliche Stütze in die Haltungen einbezogen, vom Therapeuten getragen oder einfach neben ihm entspannt werden. Manche Haltungen ermöglichen es, den Hund durch sanfte Bewegungen zu führen, während andere eine sanfte und fürsorgliche Interaktion fördern. Es ist eine langsame Praxis, die Achtsamkeit und Loslassen fördert, wobei jede Bewegung in der vollen Anwesenheit des Tieres ausgeführt wird.
Doga Yoga ist von verschiedenen traditionellen Yogastilen inspiriert, vor allem von Hatha Yoga und Yin Yoga , die sich durch ein gemäßigteres Tempo und länger gehaltene Posen auszeichnen. Bewusstes Atmen (Pranayama) spielt dabei eine Schlüsselrolle und trägt zu einer inneren Ruhe bei, die sowohl von Mensch als auch Tier wahrgenommen wird. Die Verbindung von Atmung und sanften Bewegungen fördert Stressabbau und tiefe Entspannung bei Mensch und Hund.
Hunde, obwohl sie die Yoga-Stellungen nicht selbst ausführen, spüren die wohltuende Wirkung der Praxis durch die Nähe zu ihrem Besitzer und die beruhigende Atmosphäre, die Yoga schafft. Sie werden oft eingeladen, an Ruhestellungen , Körperkontakt oder einfach nur zum Beobachten teilzunehmen, was dazu beiträgt, die Beziehung zwischen Mensch und Tier zu vertiefen. Diese Nähe und Aufmerksamkeit zum Tier trägt dazu bei, das gegenseitige Vertrauen zu stärken und die nonverbale Kommunikation zu verbessern.
Auf körperlicher Ebene verbessert Doga beim Menschen Flexibilität , Kraft und Koordination und beansprucht gleichzeitig oft vernachlässigte stabilisierende Muskeln. Körperliche Flexibilität und Gleichgewicht werden durch sanfte Haltungen entwickelt, in denen das Tier getragen oder in die Bewegungen einbezogen werden kann. Bei Hunden trägt die Praxis zur Verbesserung der Sozialisierung bei und schafft eine sichere Umgebung , die zur Beruhigung und Entspannung beiträgt.
Doga Yoga wird auch in einer gemeinschaftlichen Atmosphäre praktiziert, in der sich mehrere Hundeführer und ihre Hunde treffen, um einen Moment des gemeinsamen Wohlbefindens zu teilen. Diese soziale Dimension bereichert die Praxis, schafft Momente der Interaktion und des Austauschs zwischen den Praktizierenden und fördert gleichzeitig eine Atmosphäre der Geselligkeit und Freude .
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Doga eine bereichernde Erfahrung für Mensch und Hund ist. Es fördert die emotionale Verbundenheit und bietet gleichzeitig eine spielerische und beruhigende Yoga-Herangehensweise. Doga ermöglicht es Besitzern und ihren Begleitern, eine tiefe Bindung aufzubauen und gleichzeitig ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden zu verbessern.
ZIELE UND VORTEILE VON DOGA YOGA
Die Ziele und Vorteile von Doga Yoga (Yoga mit Hunden) sind vielfältig, sowohl für Mensch als auch Tier, und gehen über die reine körperliche Praxis hinaus. Doga Yoga zielt darauf ab, emotionale Verbindungen zu fördern und eine Atmosphäre des gemeinsamen Wohlbefindens zu schaffen, während es jedem Teilnehmer körperliche, geistige und emotionale Vorteile bietet.
Auf körperlicher Ebene besteht eines der Hauptziele von Doga Yoga darin, Flexibilität , Kraft und Gleichgewicht des Praktizierenden zu verbessern. Die Anwesenheit einer instabilen Oberfläche wie dem Körper des Hundes oder auch nur seine einfache Interaktion mit dem Herrchen erfordert ein besseres Körperbewusstsein . Bestimmte, auf den Hund abgestimmte Haltungen beanspruchen die stabilisierenden Muskeln , insbesondere die des Rumpfes , der Beine und der Schultern , und ermöglichen gleichzeitig eine sanfte Dehnung und Gelenkmobilisierung . Doga hilft außerdem, Haltung , Koordination und Gleichgewicht zu verbessern, während es die Durchblutung anregt und das Immunsystem stärkt.
Zu den körperlichen Vorteilen für Hunde zählen Muskelentspannung und tiefe Entspannung . Obwohl Hunde die Posen nicht selbst ausführen, trägt ihre passive oder aktive Teilnahme durch sanfte Bewegungen dazu bei, ihre Flexibilität zu verbessern und Verspannungen im Körper zu lösen . Die sanfte Behandlung während bestimmter Posen stärkt zudem ihr Vertrauen zu ihrem Besitzer und ihr Sicherheitsgefühl .
Auf mentaler Ebene zielt Doga Yoga darauf ab, den Geist zu beruhigen und einen Zustand tiefer Entspannung herbeizuführen. Doga-Sitzungen beinhalten oft Atemübungen (Pranayama), die helfen, Bewegungen mit langsamer, kontrollierter Atmung zu synchronisieren und so Stress und Angst abzubauen. Für Besitzer stärkt das gemeinsame Erleben mit ihrem Hund das Gefühl von Präsenz und Achtsamkeit und fördert eine aktive Meditation , bei der jede Geste bewusst und beruhigend ist. Es verbessert außerdem die Konzentration und die Fähigkeit, ganz im Moment zu sein – eines der Grundprinzipien des Yoga.
Für Hunde ist Doga eine beruhigende Erfahrung, die hilft, Stress und Angst abzubauen. Die ruhige Atmung und die sanften Bewegungen ihres Besitzers vermitteln ein Gefühl der Sicherheit . Da Hunde sensibel auf die emotionale Verfassung ihrer Besitzer reagieren, fördert diese Übung ihr geistiges Wohlbefinden und ihre innere Ruhe .
Auf emotionaler Ebene ist eines der Hauptziele von Doga, die Bindung zwischen Besitzer und Hund zu stärken . Yoga ist eine Praxis, die emotionale Offenheit fördert, und wenn diese Praxis mit einem Tier geteilt wird, entsteht eine tiefe Verbindung, die auf Vertrauen und gegenseitiger Zuneigung basiert. Dieses Teilen von Momenten der Ruhe und des Miteinanders stärkt die emotionale Bindung zwischen Besitzer und Hund und verbessert gleichzeitig die nonverbale Kommunikation und das gegenseitige Verständnis .
Doga Yoga trägt auch zur Sozialisierung von Hunden bei. In der Gruppe ermöglicht diese Aktivität Hunden die Interaktion mit anderen Tieren in einer beruhigenden, stressfreien Umgebung und fördert so ihr soziales Wohlbefinden . Es kann auch dazu beitragen , bestimmte Verhaltensweisen zu korrigieren, die mit Angst oder Unruhe gegenüber anderen Hunden oder Menschen zusammenhängen.
Auf spiritueller Ebene bietet Doga Yoga eine einzigartige Erfahrung der Verbundenheit mit anderen , die über die üblichen Worte und Gesten hinausgeht. Allein die Tatsache, während der Yoga-Praxis im Einklang mit einem Lebewesen zu sein, schafft eine energetische und spirituelle Verbindung , die sowohl den Meister als auch das Tier nährt. Doga ermöglicht ein tiefes emotionales Teilen , bei dem jede Bewegung nicht nur vom Praktizierenden, sondern auch vom Tier wahrgenommen wird.
Kurz gesagt: Doga Yoga zielt darauf ab, Körper , Geist und Emotionen sowohl des Praktizierenden als auch seines Hundes zu stärken. Es ist eine beruhigende und spielerische Praxis, die die Beziehung zwischen Herrchen und Hund stärkt und beiden körperlich und geistig zugutekommt . Doga ist ein Fest der Verbundenheit und tiefen Verbundenheit mit dem Vierbeiner und fördert gleichzeitig inneren Frieden , Verbundenheit und allgemeines Wohlbefinden .
Valentinstags Biografie
-
VALENTINSTAG
1994, Insel Réunion, Mauritius, ein Leben getragen vom Indischen Ozean und Yoga
Seit ihrer Kindheit bereist diese unerschrockene Reisende die Welt und hinterlässt ihre Fußabdrücke an den Stränden auf der ganzen Welt.Sie ist eine leidenschaftliche Surferin, Taucherin und Seglerin und hat die Ozeane zu ihrem Spielplatz und ihrer Inspirationsquelle gemacht.
Die Freiheit der Wellen, die Ruhe der Meerestiefen und der Wind in seinen Segeln haben seine Reise geprägt, stets geleitet von der Suche nach Verbindung mit der Natur.
Durch ihre Erkundungen wurde Yoga für sie mehr als nur eine Übung – es war eine Lebenseinstellung.
Zwischen Surf-Sessions am frühen Morgen und meditativen Sonnenuntergängen fand sie im Yoga die perfekte Balance aus Kraft, Flow und Selbsterkenntnis.
Heute verbindet sie ihre Leidenschaft für Wassersport mit dem Unterrichten von Yoga und ist Teil des Yogaterrae-Teams, hier in Frankreich, im Südwesten und oft auch aus der Ferne :)
Dieser Abenteurer ist eine wahre Inspirationsquelle für alle, die danach streben, im Einklang mit ihrem Körper und der Natur zu leben.
Mit ihren Geschichten über unglaubliche Erlebnisse lädt sie alle ein, sich einer Welt zu öffnen, in der jede Welle, jeder Atemzug und jede Haltung eine Feier des Lebens ist.
Weitere Artikel von Valentine...
-
MANTRA YOGA
ENTDECKEN SIE DEN ARTIKELErhöhen Sie Ihre innere Schwingung mit Mantra-Yoga, wo heilige Klänge das Bewusstsein erwecken.
-
YOGA-THERAPIE
ENTDECKEN SIE DEN ARTIKELHeilen Sie Ihren Körper und Geist mit Yoga-Therapie, einer Praxis, die das Gleichgewicht wiederherstellt.
-
STILLES YOGA
ENTDECKEN SIE DEN ARTIKELTauchen Sie ein in die Ruhe des Silent Yoga, einer vollkommen immersiven Praxis, die den Geist erneuert.