GREEN YOGA

SPIRITUELLES UND MEDITATIVES YOGA

Geschrieben von: Valentine

Reduzierbarer Inhalt

Lesezeit

10 bis 15 Minuten

ENTDECKE GREEN YOGA

DIE HARMONIE ZWISCHEN KÖRPER, GEIST UND NATUR

Green Yoga, auch bekannt als ökologischer Yoga, ist eine Praxis, die das Umweltbewusstsein in die traditionelle Yogapraxis integriert.

Dieser Yogastil ermutigt die Praktizierenden, eine tiefe Verbindung mit der Natur zu entwickeln, indem sie oft im Freien praktizieren und einen nachhaltigen Lebensstil pflegen.

Green Yoga ist ideal für alle, die ihre spirituelle Praxis mit ökologischen Werten in Einklang bringen wollen, indem sie eine Harmonie zwischen Individuum und Umwelt kultivieren.

ZEITGENÖSSISCHE URSPRÜNGE DES GREEN YOGA

Green Yoga ist ein relativ moderner Ansatz des Yoga, der im Zuge des Umweltbewusstseins und der nachhaltigen Entwicklung entstanden ist. Diese Form des Yoga entstand Anfang der 2000er Jahre, als ökologische Belange weltweit immer mehr an Bedeutung gewannen. Green Yoga hat seine Wurzeln in den traditionellen Yogaphilosophien, wurde aber speziell entwickelt, um umweltbewusstes Denken und Handeln zu integrieren. Es entstand aus dem Wunsch heraus, die Yogapraxis mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit, derökologischen Verantwortung und des Respekts vor der Natur in Einklang zu bringen.

Historisch gesehen hat Yoga immer eine tiefe Verbindung mit der Natur gepflegt. Die alten Yogis praktizierten in Wäldern und Höhlen und standen in direktem Kontakt mit den Naturelementen. Diese Beziehung zur Natur wird in heiligen Schriften wie den Upanishaden und der Bhagavad Gita angesprochen, die die Vorstellung von derEinheit zwischen dem Individuum und dem Universum lehren. In diesem Sinne aktualisiert der Green Yoga diese Tradition, indem er sie in den Dienst der Erhaltung des Planeten stellt. Die Idee dahinter ist, dass die Praktizierenden, genauso wie sie sich bemühen, Körper und Geist durch die Yogapraxis in Einklang zu bringen, auch an der Harmonisierung mit dernatürlichen Umwelt arbeiten sollten.

Die Entwicklung des Green Yoga wurde von Lehrern und Umweltaktivisten vorangetrieben, die im Yoga eine Möglichkeit sahen, das Bewusstsein für ökologische Belange zu schärfen. Darunter waren auch einige führende Yogalehrer wie Sharon Gannon, Mitbegründerin des Jivamukti Yoga, die sich für einen ethischen und nachhaltigen Lebensstil in Verbindung mit der Yogapraxis einsetzten. Ein Beispiel für diese Konvergenz von Yoga und Naturschutz ist die 2002 in Kalifornien gegründete Green Yoga Association. Diese Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Yogapraktiken zu fördern, die die Erde und ihre Ressourcen respektieren, und setzt sich für einen verantwortungsvollen Konsum, die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und eine ethische Lebensmittelauswahl wie den Veganismus ein.

Green Yoga zeichnet sich dadurch aus, dass es die Werte der yogischen Philosophie mit konkreten Maßnahmen für dieÖkologie verbindet. In diesem Sinne fördert es umweltfreundliche Praktiken, sei es bei der Wahl der verwendeten Materialien (z. B. Yogamatten aus Naturkautschuk oder Kork) oder bei der Art und Weise, wie der Unterricht gestaltet wird (im Freien, plastikfrei, an ökozertifizierten Orten usw.). Es ist auch üblich, dass Green-Yoga-Lehrer Themen wie Biodiversität, Klimawandel odernachhaltige Landwirtschaft behandeln, um die Praktizierenden für ihre ökologischen Auswirkungen zu sensibilisieren und sie zu einem erdverträglicheren Lebensstil zu ermutigen.

Auf spiritueller Ebene interpretiert Green Yoga eines der Grundprinzipien des Yoga, Ahimsa (Gewaltlosigkeit), neu und weitet es auf den Planeten aus. Es geht nicht nur darum, eine gewaltfreie Haltung gegenüber sich selbst und anderen zu kultivieren, sondern auch gegenüber der Natur. Green Yoga lehrt, dass die Yogapraxis nur dann vollständig ist, wenn sie den Respekt vor den Lebewesen und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen einschließt. Diese ganzheitliche Sicht des Yoga erinnert die Praktizierenden daran, dass sie Teil eines größeren Ganzen sind und dass ihr individuelles Wohlbefinden untrennbar mit der Gesundheit des Planeten verbunden ist.

Green Yoga findet auch Parallelen zum Yoga der Elemente, einer traditionellen Praxis, die die fünf Elemente (Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther) ehrt und eine innige Verbindung mit den Naturkräften fördert. Im Green Yoga wird diese Beziehung zu den Elementen durch einen kontemplativen und ökospirituellen Ansatz verstärkt, bei dem die Praktizierenden aufgefordert werden, im Freien zu praktizieren, über die umgebende Natur zu meditieren und ihre tiefe Verbindung mit der natürlichen Welt zu spüren.

Heute wächst Green Yoga auf der ganzen Welt, unterstützt durch ein wachsendes Umweltbewusstsein. Immer mehr Yogazentren, Veranstaltungen und Retreats führen umweltfreundliche Praktiken ein und werben für einen verantwortungsvollen Konsum, einen ethischen Umgang mit Ressourcen und die Bedeutung, der Erde das zurückzugeben, was wir ihr genommen haben. Green Yoga inspiriert weiterhin eine neue Generation von Yogis, die sich Gedanken über ihre ökologischen Auswirkungen machen und in Harmonie mit der Natur leben wollen.

ABLAUF EINER GREEN-YOGA-SITZUNG

Eine Green-Yoga-Sitzung betont die Verbindung zwischen Körper, Geist und Natur, während eine umweltfreundliche Praxis gepflegt wird. Inspiriert von uralten Yogapraktiken und zeitgenössischen ökologischen Anliegen, versucht Green Yoga, eine Harmonie zwischen den Praktizierenden und ihrer natürlichen Umgebung zu schaffen. Hier ist ein typischer Ablauf einer Green-Yoga-Sitzung, der 10 Haupthaltungen umfasst, die bei vollem Bewusstsein und oft im Freien praktiziert werden:

  1. Zentrierung und Meditation in der Natur: Die Sitzung beginnt mit einem Moment der stillen Verbindung mit der Umgebung. Während sie sich auf das Gras, die Erde oder den Sand setzen, schließen die Praktizierenden die Augen und nehmen einige tiefe Atemzüge, um sich im gegenwärtigen Moment zu verankern und die Erde unter sich und die Natur um sich herum zu spüren. Diese öffnende Meditation beruhigt den Geist und weckt das Bewusstsein für die Geräusche und Empfindungen der umgebenden Natur.
  2. Pranayama (yogische Atmung): Nach der Meditation wird Pranayama (bewusste Atmung) praktiziert, um diePrana-Energie und die Verbindung zur Luft zu aktivieren. Durch die Praxis der tiefen Atmung wird der Körper gereinigt und der Atem mit den natürlichen Elementen in Einklang gebracht. Pranayama-Techniken wie Anuloma Viloma (Wechselatmung) werden oft angewandt, um die inneren Energien auszugleichen.
  3. Surya Namaskar (Sonnengruß): Die Sitzung wird mit einer Reihe von Sonnengrüßen fortgesetzt, wobei jede Bewegung mit der Atmung synchronisiert wird. Diese Sequenz wird mehrmals wiederholt, um den Körper zu erwärmen, die Blutzirkulation anzuregen und dieLebensenergie zu wecken. Im Kontext des Green Yoga wird diese Praxis oft mit Blick nach Osten ausgeführt, um die Sonne als Quelle des Lebens und der Energie zu ehren.
  4. Vrksasana (Baumhaltung): Eine ikonischeGleichgewichtshaltung des Green Yoga. Die Baumhaltung wird mit besonderem Augenmerk auf die Verwurzelung der Füße in der Erde praktiziert und symbolisiert Stabilität und die Kraft der Natur. Die Arme werden in den Himmel gestreckt und imitieren die Äste eines Baumes. Diese Haltung verkörpert die Verbindung zwischen Erde und Himmel, während sie gleichzeitig die Beine stärkt und die Konzentration verbessert.
  5. Utkatasana (Stuhlhaltung): Die Stuhlhaltung wird häufig verwendet, um die Oberschenkel und Gesäßmuskeln zu stärken und gleichzeitig den Rumpf zu stabilisieren. Im Green Yoga wird diese Haltung mit der Absicht praktiziert, die innere Energie zu recyceln und sich gleichzeitig auf die umgebenden Naturkräfte auszurichten. Sie symbolisiert die Unterstützung, die wir von der Natur erhalten, und hilft uns gleichzeitig, uns in unserer eigenen inneren Stärke zu verankern.
  6. Virabhadrasana I (Krieger I-Haltung): Im Green Yoga wird der Krieger I als eine Haltung der inneren Stärke und Entschlossenheit gesehen, die mit den Prinzipien des Planetenschutzes abgestimmt ist. Die Praktizierenden werden ermutigt, ihre Energie zum Schutz der Umwelt zu kanalisieren und sich mit der Erde zu verbinden, indem sie ihren Atem und ihren Körper als Instrumente der positiven Transformation einsetzen.
  7. Trikonasana (Dreieckshaltung): Dieseseitlich öffnende Haltung wird mit besonderer Aufmerksamkeit für die natürliche Geometrie des Körpers und das Gleichgewicht der Kräfte praktiziert. Im Green Yoga steht das Dreieck für dieHarmonie zwischen den Elementen und fördert sowohl Flexibilität als auch Stabilität. Die Arme und Beine werden ausgestreckt, um eine dynamische Verbindung zwischen Erde und Himmel herzustellen.
  8. Bhujangasana (Kobra-Stellung): Die Kobra wird praktiziert, indem die Wirbelsäule gestreckt und die Brust geöffnet wird, wodurch man dieSonnenenergie spüren und sich für Vitalität öffnen kann. Diese Haltung fördert den Energiefluss entlang der Wirbelsäule, stärkt die Rückenmuskulatur und bringt Wärme in den Körper.
  9. Balasana (Haltung des Kindes): Eine Haltung der Ruhe und Regeneration. Die Haltung des Kindes wird häufig praktiziert, um den Praktizierenden die Möglichkeit zu geben, sich wieder mit der Erde zu verbinden. Im Green Yoga wird diese Haltung als ein Moment gesehen, in dem man sich mit der Energie der Erde auflädt und nährt, während man gleichzeitig Verspannungen im Rücken und in den Hüften löst.
  10. Savasana (Leichenhaltung): Die Sitzung endet mit einer Tiefenentspannung in Savasana, bei der sich die Praktizierenden auf den Boden legen und die Erde unter ihrem Körper und die sie umgebendenatürliche Energie spüren. Die Endentspannung hilft, die Vorteile der Praxis zu integrieren und gleichzeitig ein Gefühl der Dankbarkeit gegenüber der Natur und ein erneuertes Engagement für den Umweltschutz zu kultivieren.

Jede Haltung im Green Yoga wird mit der Absicht eines ökologischen Bewusstseins ausgeführt, wobei der Schwerpunkt auf der Verbindung mit der Natur und der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks liegt. Ob durch das Praktizieren im Freien, die Verwendung von umweltfreundlichen Yogamaterialien oder die Integration von Meditationspraktiken über die Natur- Green Yoga versucht, den Planeten zu ehren und zu schützen, während es den Praktizierenden ermöglicht, sich wieder mit sich selbst und ihrer Umwelt zu verbinden.

ART DER GREEN-YOGA-PRAXIS

Green Yoga ist eine Form des Yoga, die traditionelle Yogaprinzipien mit einem ökologischen und umweltbewussten Bewusstsein verbindet. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Harmonie zwischen dem Individuum und der Natur zu fördern und gleichzeitig durch konkrete Maßnahmen und eine respektvolle Haltung auf die Umwelt zu achten. Green Yoga beschränkt sich nicht auf das Üben von Körperhaltungen, sondern schließt einen ganzheitlichen Ansatz ein, der Körper,Geist und Planet gleichermaßen einbezieht.

Aus praktischer Sicht zeichnet sich Green Yoga dadurch aus, dass die Übungen im Freien stattfinden, oft in natürlichen Umgebungen wie Parks, Wäldern, Stränden oder Gärten. Das Praktizieren in diesen Räumen ermöglicht es den Yogis, sich wieder mit der Natur zu verbinden, den Geräuschen der Umgebung zu lauschen, diesaubere Luft zu spüren und natürliche Energien in ihre Praxis zu integrieren. Der direkte Kontakt mit der Erde und den natürlichen Elementen spielt in dieser Praxis eine wesentliche Rolle und stärkt die Verbindung mit dem Boden und dieVerankerung.

Ein zentraler Aspekt des Green Yoga ist dieVerwendung von umweltfreundlichen Materialien. Yogamatten werden in der Regel aus natürlichen Materialien wie Gummi oder Kork hergestellt, und bei der Auswahl der Yogakleidung wird darauf geachtet, dass sie langlebig und umweltfreundlich ist. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die ökologischen Auswirkungen der Praxis durch die Bevorzugung von biologischen, recycelten oder umweltfreundlichen Produkten zu minimieren. Auf diese Weise wird die Praxis zu einer bewussten Handlung nicht nur für sich selbst, sondern auch für den Planeten.

Die bewusste Atmung oder Pranayama spielt im Green Yoga eine grundlegende Rolle. Atemtechniken werden nicht nur eingesetzt, um den physischen Körper zu stärken, sondern auch, um sich mit den natürlichen Rhythmen der Umgebung zu synchronisieren. Beispielsweise werden die Praktizierenden aufgefordert, ihren Atem mit dem Geräusch des Windes, der Wellen oder sogar der Blätter der Bäume zu synchronisieren und so eine energetische Harmonie mit ihrer Umgebung herzustellen. Pranayama hilft auch dabei, die Aufnahme von Prana oder Lebensenergie zu erhöhen, die in natürlichen Räumen besonders reichlich vorhanden ist.

Green Yoga baut oft auf sanfteren Yogastilen wie Hatha Yoga, Yin Yoga oder langsamen Vinyasa-Yoga-Sequenzen auf, die einen introspektiven und meditativen Ansatz fördern. Die Haltungen werden mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Ausrichtung, die Atmung und das Spüren der Energien der Natur ausgeführt. Einige Haltungen, wie Vrksasana (Baum), symbolisieren direkt die Verbindung zur Natur und werden verwendet, um an die Verbindungzwischen dem Menschen und seiner Umwelt zu erinnern.

Eine weitere Besonderheit des Green Yoga ist sein ethisches Engagement für den Umweltschutz. Neben der körperlichen Praxis fördert Green Yoga konkrete Maßnahmen, um den CO2-Fußabdruck zu verringern, wie z. B. die Reduzierung von Müll, die Verwendung biologisch abbaubarer Produkte und dieEinführung eines nachhaltigeren Lebensstils. Einige Green-Yoga-Gemeinschaften organisieren vor oder nach einer Yogastunde auch Veranstaltungen zur Reinigung von Stränden oder Parks und verknüpfen so die spirituelle Praxis mit einer direkten Umweltmaßnahme.

Auf spiritueller Ebene lädt Green Yoga die Praktizierenden dazu ein, ein tiefes Bewusstsein für die Verbundenheit aller Lebewesen untereinander zu entwickeln. Die Praxis zielt darauf ab, Dankbarkeit gegenüber dem Planeten und Respekt für alle Lebensformen zu wecken. Durch meditative Momente werden die Yogis ermutigt, ein Gefühl der Einheit mit der Natur zu kultivieren, indem sie Erde, Wind,Wasser und Feuer als wesentliche Elemente empfinden, die ihre eigene Existenz nähren.

Green Yoga kann auch Praktiken wie das Singen von Mantras oder Meditationen über natürliche Elemente beinhalten und so den spirituellen Aspekt der Praxis verstärken. Die Mantras können dem Schutz des Planeten, der Heilung der Erde oder der universellen Harmonie gewidmet sein. Auf diese Weise wird die Praxis des Green Yoga zu einer Form des spirituellen Aktivismus, einer Möglichkeit, sich mit einer größeren Sache zu verbinden und gleichzeitig auf das eigene Wohlbefinden zu achten.

Schließlich ist Green Yoga Teil einer umweltbewussten Lebensphilosophie. Die Praktizierenden werden ermutigt, die Werte des Green Yoga in ihren Alltag zu integrieren, indem sie sich umweltfreundlichere Gewohnheiten aneignen, wie z. B. ihren Energieverbrauch zu reduzieren, lokale und biologische Produkte zu bevorzugen oder ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Die Praxis wird so zu einem Mittel der persönlichen Transformation, während sie gleichzeitig zu einer positiven Auswirkung auf die Welt beiträgt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Praxis des Green Yoga über eine einfache körperliche Praxis hinausgeht und sich auf eine Lebensphilosophie erstreckt, die persönliches Wohlbefinden mit dem Respekt für unseren Planeten verbindet. Sie ermöglicht es, sich wieder mit sich selbst zu verbinden und gleichzeitig ein Umweltbewusstsein zu kultivieren, was Yoga zu einer zutiefst engagierten und ganzheitlichen Praxis macht.

ZIELE UND NUTZEN VON GREEN YOGA

Die Ziele des Green Yoga sind sowohl persönlich als auch kollektiv, wobei versucht wird, eine innere Transformation zu schaffen und gleichzeitig eine ökologische Verantwortung zu integrieren. Diese Praxis beruht auf der Idee, dass das individuelle Wohlbefinden mit der Gesundheit des Planeten zusammenhängt und dass man, indem man auf sich selbst achtet, auch zum Erhalt der Umwelt beiträgt. Green Yoga verbindet die traditionellen Prinzipien des Yoga mit einer ökologischen Ethik und bietet so einen Weg zu einem ausgeglichenen und harmonischen Lebensstil.

Green Yoga fördert eine tiefe Verbindung mit der Natur, insbesondere bei der Praxis im Freien. Durch jeden Atemzug und jede Bewegung richten sich die Praktizierenden mit den natürlichen Elementen aus und integrieren die Rhythmen der Natur in ihre tägliche Praxis. Diese Wiederverbindung mit der Natur führt zu einem gesteigerten Umweltbewusstsein und ermutigt die Praktizierenden, sich um die Erde zu kümmern und gleichzeitig ihr eigenes körperliches und geistiges Wohlbefinden zu kultivieren.

Auf körperlicher Ebene stärkt Green Yoga die Flexibilität, dasGleichgewicht und die Muskelkraft, verbessert die Körperhaltung und die bewusste Atmung. Es hilft Ihnen, sich besser im Hier und Jetzt zu verankern, die Vorteile der Stellungen zu spüren und eine tiefere Verbindung mit Ihrem Körper herzustellen. Green-Yoga-Sitzungen, insbesondere wenn sie in natürlichen Umgebungen praktiziert werden, vermitteln ein Gefühl der Ruhe und Regeneration und bauen körperliche Anspannungen und angestauten Stress ab.

Geistig und emotional spielt Green Yoga eine beruhigende Rolle. Es reduziert Stress undÄngste, fördert geistige Klarheit und einen besseren Umgang mit Emotionen. Regelmäßiges Üben kultiviert eine achtsame Präsenz und emotionale Ausgeglichenheit, wodurch die Praktizierenden sich ihrer Gedanken und Gefühle bewusster werden. Dies hilft ihnen, eine Haltung der Dankbarkeit gegenüber der Natur zu entwickeln und eine tiefere spirituelle Verbindung zur natürlichen Welt zu kultivieren.

Green Yoga zielt auch darauf ab, ein umweltbewussteres Leben zu fördern. Durch die Integration von Praktiken wie der Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und konkreten Maßnahmen zum Schutz der Natur inspiriert es zu einem aktiven Engagement für die Ökologie. Dadurch werden die Praktizierenden dazu angeregt, einen nachhaltigeren Lebensstil anzunehmen, ihre Beziehung zum Konsum zu überdenken und ihren ökologischen Fußabdruck sowohl in ihrer Yogapraxis als auch in ihrem Alltag zu verringern.

Alles in allem beschränken sich die Ziele des Green Yoga nicht nur auf die persönliche Entwicklung, sondern erstrecken sich auch auf den Schutz des Planeten durch eine respektvolle und umweltbewusste Praxis. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Weg, der die Reflexion, die innere Transformation und dasgemeinsame Handeln zum Wohle der Erde und ihrer Bewohner fördert.

  • VALENTINE

    1994, Reunion Island, Mauritius, Ein Leben, das vom Indischen Ozean und Yoga getragen wird.

    Seit ihrer Kindheit reist diese unerschrockene Reisende um den Globus und hinterlässt ihre Fußabdrücke an den Stränden der ganzen Welt.

    Als leidenschaftliche Surferin, Taucherin und Seglerin hat sie die Ozeane zu ihrem Spielplatz und ihrer Inspirationsquelle gemacht.

    Die Freiheit der Wellen, die Gelassenheit der Meerestiefen und der Rückenwind haben seinen Weg bestimmt, immer geleitet von der Suche nach der Verbindung mit der Natur.

    Im Laufe ihrer Erkundungen wurde Yoga für sie mehr als nur eine Praxis - es wurde zu einer Lebensweise.

    Zwischen morgendlichen Surfsessions und meditativen Sonnenuntergängen hat sie im Yoga die perfekte Balance zwischen Kraft, Flüssigkeit und Selbstbewusstsein gefunden.

    Heute verbindet sie ihre Leidenschaft für den Wassersport mit dem Unterrichten von Yoga und ist Teil des Yogaterrae-Teams, hier in Frankreich, im Südwesten und oft aus der Ferne :)

    Diese Abenteurerin ist eine wahre Inspirationsquelle für jeden, der sich danach sehnt, im Einklang mit seinem Körper und der Natur zu leben.

    Mit ihren Berichten über unglaubliche Erfahrungen lädt sie jeden ein, sich einer Welt zu öffnen, in der jede Welle, jeder Atemzug und jede Körperhaltung eine Feier des Lebens ist.

ZURÜCK ZUM BLOG

Einen Kommentar hinterlassen

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

  • SUP YOGA

    Kombinieren Sie Gleichgewicht und Gelassenheit mit SUP Yoga für eine einzigartige und ungeahnte Erfahrung zwischen Wasser und Yoga.

    DEN ARTIKEL ENTDECKEN 
  • DOGA YOGA

    Stärken Sie die Bindung zu Ihrem Hund, indem Sie gemeinsam Yogastellungen üben - ein gemeinsamer Moment des Wohlbefindens.

    DEN ARTIKEL ENTDECKEN 
  • MANTRA YOGA

    Erhöhen Sie Ihre innere Schwingung mit Mantra Yoga, bei dem heilige Klänge das Bewusstsein erwecken.

    DEN ARTIKEL ENTDECKEN 

GESUNDER GEIST, GESUNDES LEBEN

NAMASTE