YOGA: EIN KOMPASS ZUR NAVIGATION IN EINER WELT IN DER HEUTIGEN KRISE

Im Jahr 2025 ist Yoga weit mehr als nur eine körperliche oder spirituelle Disziplin: Es wird zu einer wesentlichen Antwort auf die zahlreichen Krisen unserer Zeit.

Ob es um politische Spannungen, Klimawandel, wirtschaftliche Unsicherheit, internationale Konflikte oder technologische Herausforderungen geht – diese uralte Praxis bietet konkrete Lösungen, um Ängste abzubauen, Widerstandsfähigkeit aufzubauen und innere Ausgeglichenheit zu fördern.

Geschrieben von Valentine - Januar 2025

Einklappbarer Inhalt

Lesezeit

Etwa 10 Minuten

WAS SIE ENTDECKEN WERDEN

  • Wie Yoga dabei helfen kann, Ängste im Zusammenhang mit globalen politischen Spannungen zu bewältigen, und Werkzeuge zur Stärkung Ihrer emotionalen Belastbarkeit bietet.
  • Praktiken zur Wiederverbindung mit der Natur angesichts der Klimakrise und wie Yoga zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensstilentscheidungen inspiriert.
  • Die Vorteile von Yoga für das Selbstvertrauen und die Erdung, um wirtschaftliche Unsicherheiten zu überwinden und in einer sich verändernden Welt auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Meditations- und Achtsamkeitstechniken, um angesichts latenter Konflikte und Kriege inneren Frieden zu finden.
  • Die Rolle des Yoga bei der Bewahrung des menschlichen Bewusstseins im Zeitalter künstlicher Intelligenz und technologischer Herausforderungen.
  • Die Wirksamkeit von Yoga Nidra bei der Bekämpfung allgemeiner Erschöpfung durch die Förderung einer tiefen geistigen und emotionalen Regeneration.
  • Konkrete und aktuelle Beispiele, die zeigen, wie Yoga im Januar 2025 Leben in verschiedenen globalen Kontexten verändert.

  • „Schauen wir mal“!

Angesichts globaler politischer Spannungen: Entwicklung emotionaler Widerstandsfähigkeit

Das Jahr 2025 ist geprägt von zunehmenden politischen Spannungen und Konflikten, die kollektive Ängste und Sorgen schüren. Anhaltende Konflikte wie der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten verschärfen die globalen Unsicherheiten, während politische Krisen in Ländern wie Brasilien und Südkorea die soziale Polarisierung befeuern. Diese Herausforderungen beeinträchtigen das psychische Wohlbefinden von Einzelpersonen und Gemeinschaften erheblich.

Positive Auswirkungen von Yoga:

Yoga bietet wichtige Werkzeuge zur Bewältigung dieser Stresssituationen. Übungen wie Pranayama (bewusste Atmung), insbesondere Nadi Shodhana (Wechselatmung), reduzieren die Aktivität der Amygdala, die für Angst- und Unruhereaktionen verantwortlich ist, und fördern gleichzeitig die geistige Klarheit. Regelmäßige Meditation fördert eine bessere emotionale Regulierung und hilft, das innere Gleichgewicht wiederzuerlangen.

Yoga-Stellungen wie Balasana (Kindstellung) oder Savasana (Pose der tiefen Entspannung) sind ebenfalls wirksam, um den Körper zu entspannen und den Geist zu beruhigen und bieten einen vorübergehenden Zufluchtsort vor einer instabilen Welt.

Konkrete Beispiele (News Januar 2025):

  • In der Ukraine: Gemeindezentren in Kiew und Odessa bieten kostenlose Yoga-Stunden für konfliktbetroffene Bevölkerungsgruppen an. Diese Kurse kombinieren Atemübungen und beruhigende Körperhaltungen und bieten den Teilnehmern, die täglich mit Traumata zu kämpfen haben, einen Ort der inneren Ruhe. Die Teilnehmer berichten von einem verbesserten emotionalen Umgang und einem stärkeren Gefühl der Solidarität.
  • In Gaza: Lokale NGOs organisieren in Zusammenarbeit mit internationalen Yogalehrern therapeutische Yoga-Workshops für Kinder in Konfliktgebieten. Diese Übungen sollen den Kindern helfen, ihren Stress zu kanalisieren und die Auswirkungen posttraumatischer Belastungen auf ihre Entwicklung zu reduzieren.
  • In Brasilien: Als Reaktion auf Proteste im Zusammenhang mit politischen und sozialen Krisen bieten mobile Yoga-Gruppen in benachteiligten Vierteln Outdoor-Sitzungen an. Diese Initiativen ziehen wöchentlich Hunderte von Teilnehmern an und ermöglichen ihnen, körperliche und geistige Spannungen abzubauen und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
  • In Äthiopien: In ethnischen Konfliktgebieten werden Yoga-Retreats für Frauen organisiert, um einen sicheren und beruhigenden Ort zu schaffen. Diese Programme beinhalten Meditationsübungen, die sich auf emotionale Heilung und die Stärkung der individuellen Widerstandsfähigkeit konzentrieren.

Zusammenfassung:

In einer Welt wachsender politischer Spannungen wirkt Yoga als emotionaler Schutzschild und bietet konkrete Werkzeuge, um Unsicherheiten zu bewältigen und innere Ruhe zurückzugewinnen. Durch globale und lokale Initiativen beweist diese uralte Disziplin ihre Wirksamkeit bei der Stärkung der kollektiven und individuellen Widerstandsfähigkeit angesichts aktueller Herausforderungen.

DER KLIMAKRISE ENTGEGEN: IN HARMONIE MIT DER NATUR

Im Jahr 2025 werden Naturkatastrophen immer häufiger und heftiger: steigende Meeresspiegel, extreme Hitzewellen, verheerende Waldbrände und verheerende Wirbelstürme. Diese Ereignisse bringen Gemeinschaften zutiefst aus dem Gleichgewicht und verursachen zunehmenden kollektiven Stress, Orientierungslosigkeit und ein Gefühl der Hilflosigkeit angesichts der Umweltzerstörung.

Positive Auswirkungen von Yoga:

Yoga bietet eine einzigartige Antwort auf diese Herausforderungen, indem es eine harmonische Beziehung zur Natur fördert. Übungen wie Surya Namaskar (Sonnengruß) im Freien stärken unsere Verbindung zur Umwelt und fördern gleichzeitig unser ökologisches Bewusstsein. Die Philosophie von Ahimsa (Gewaltlosigkeit) inspiriert zu einem nachhaltigeren Lebensstil und ermutigt uns, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und alle Lebewesen zu respektieren.

Meditationen, die sich auf Dankbarkeit gegenüber Mutter Erde konzentrieren, helfen, Umweltängste in positives Handeln umzuwandeln. Durch die Kombination von Bewegung, Atmung und Selbstreflexion bietet Yoga eine Möglichkeit zur persönlichen Regeneration, die das gemeinsame Engagement fördert.

Konkrete Beispiele (News Januar 2025):

  • In Kalifornien: Nachdem verheerende Waldbrände riesige Waldflächen zerstört hatten, wurden Workshops organisiert, die Yoga im Freien mit Wiederaufforstungsinitiativen kombinierten. Die Teilnehmer, oft Anwohner, die von materiellen und ökologischen Verlusten betroffen sind, meditieren in wiederaufgeforsteten Gebieten, bevor sie Bäume pflanzen, und stärken so ihre emotionale Verbindung zur Natur.
  • Auf den Philippinen: In von Taifunen und Überschwemmungen betroffenen Gebieten veranstalten Gemeindeorganisationen Yoga-Sitzungen bei Sonnenaufgang an Stränden. Diese Praktiken sollen den Stress nach der Katastrophe lindern und die lokale Bevölkerung über den Schutz der Küstenökosysteme aufklären, der für die Begrenzung der Auswirkungen künftiger Stürme unerlässlich ist.
  • In Europa: In den nordischen Ländern werden zunehmend „Waldbaden“-Yogakurse angeboten, um das Bewusstsein für den Schutz alter Wälder zu stärken. Die Kurse beinhalten Diskussionen über die Bedeutung von Bäumen im Kampf gegen den Klimawandel, gefolgt von Meditationen, die sich auf die Harmonie mit der Natur konzentrieren.
  • In Indien: Yoga-Retreats mit Permakultur lehren die Teilnehmer, durch Körperhaltungen und Meditationen nachhaltige Lebensmittel anzubauen. Diese Programme fördern ökologische Nüchternheit und Nahrungsmittelresilienz in von Dürre betroffenen ländlichen Gebieten.

Zusammenfassung:

Yoga heilt nicht nur Körper und Geist; es bietet auch eine Perspektive, das Gleichgewicht mit unserer Umwelt wiederherzustellen. In einer Welt, die von wachsenden Klimakrisen geprägt ist, führt diese alte Praxis Einzelpersonen und Gemeinschaften zu nachhaltigeren Entscheidungen und lindert gleichzeitig die kollektive Angst vor ökologischen Herausforderungen.

Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit: Erdung und Selbstvertrauen

Im Jahr 2025 sind wirtschaftliche Unsicherheiten allgegenwärtig: hohe Inflation, Instabilität der Finanzmärkte, wachsende Ungleichheit und Arbeitsplatzbedrohungen durch Automatisierung und künstliche Intelligenz. Dieser wirtschaftliche Druck verursacht erheblichen Stress und führt zu weit verbreiteter Angst und in manchen Fällen zu geistiger und körperlicher Erschöpfung.

Positive Auswirkungen von Yoga:

Yoga spielt eine wichtige Rolle dabei, diese unsicheren Zeiten zu meistern. Posen wie Vrksasana (Baumhaltung) oder Virabhadrasana (Kriegerhaltung) symbolisieren und fördern Stabilität und Widerstandsfähigkeit. Meditation und Pranayama (bewusste Atmung), insbesondere Bhramari Pranayama (Bienenatmung), helfen, aufdringliche Gedanken im Zusammenhang mit Zukunftsängsten zu beruhigen.

Indem sie sich auf den gegenwärtigen Moment konzentrieren und ein Gefühl der Erdung entwickeln, entwickeln Yoga-Praktizierende eine innere Stärke, die es ihnen ermöglicht, mit wirtschaftlichem Druck besser umzugehen.

Konkrete Beispiele (News Januar 2025):

  • Silicon Valley (USA): Technologieunternehmen, die aufgrund wirtschaftlicher Umstrukturierungen von massiven Entlassungen betroffen sind, bieten ihren Mitarbeitern Yoga- und Meditationskurse an, um die mit der Arbeitsplatzunsicherheit verbundenen Ängste zu lindern. Diese Initiativen tragen dazu bei, die Produktivität aufrechtzuerhalten und das Burnout-Risiko in stressigen Umgebungen zu verringern.
  • Europa: Angesichts der Energiekrise und der Inflation, die die Haushalte belasten, bieten Yoga-Zentren in Deutschland und Spanien vergünstigte oder kostenlose Kurse an. Diese Praktiken helfen den Teilnehmern, trotz wachsendem finanziellen Druck Selbstvertrauen aufzubauen.
  • Indien: In ländlichen Gebieten, die von wirtschaftlicher Not betroffen sind, vermitteln Yoga-Retreats den Bauern Meditationstechniken und widerstandsfähigere Haltungen. Diese Programme helfen ihnen, ihre psychische Gesundheit angesichts der klimatischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, die ihre Existenzgrundlage bedrohen, zu bewahren.
  • Lateinamerika: In Buenos Aires, wo die Inflation Rekordhöhen erreicht, ziehen Yoga-Kurse im Freien immer mehr Teilnehmer an. Diese kostenlosen Kurse, die oft in öffentlichen Parks stattfinden, bieten eine Flucht vor dem alltäglichen wirtschaftlichen Druck.

Zusammenfassung:

In einem instabilen Wirtschaftsklima wirkt Yoga wie ein innerer Kompass und hilft, trotz äußerer Herausforderungen das Gleichgewicht zu finden. Indem diese uralte Praxis Stabilität und Selbstvertrauen fördert, bietet sie wertvolle Unterstützung, um wirtschaftliche Stürme zu meistern und mit dem eigenen inneren Potenzial verbunden zu bleiben.

Angesichts von Kriegen und Instabilitäten

Im Jahr 2025 stürzen bewaffnete Konflikte und internationale Spannungen, wie in der Ukraine, im Nahen Osten und in Afrika, Millionen von Menschen in Unsicherheit und Angst. Bilder von Zerstörung, Massenvertreibung und zunehmende alarmistische Rhetorik schüren weltweit Ängste und ein Gefühl der Hilflosigkeit angesichts der Zukunft.

Positive Auswirkungen von Yoga:

Yoga und Meditation bieten wirksame Werkzeuge, um inmitten des äußeren Chaos innere Zuflucht zu finden. Achtsamkeitsübungen helfen, den Geist wieder auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren und ängstliche Gedanken im Zusammenhang mit Ereignissen außerhalb der eigenen Kontrolle zu reduzieren.

Das Singen von Mantras (Japa), wie zum Beispiel „Om Shanti“ (Frieden), vermittelt ein Gefühl der Gelassenheit und emotionalen Stabilität, selbst in schwierigen Situationen. Zusätzlich helfen erholsame Stellungen wie Balasana (Kindhaltung) oder Savasana (Entspannungshaltung), körperliche und geistige Anspannungen durch anhaltenden Stress abzubauen.

Konkrete Beispiele (News Januar 2025):

  • Syrien: In Flüchtlingslagern, die durch den Konflikt vertriebene Familien beherbergen, organisieren NGOs therapeutische Yoga-Stunden. Diese Kurse beinhalten Atemübungen und angeleitete Meditationen und helfen den Überlebenden, ihr Trauma zu verarbeiten und ihr emotionales Gleichgewicht wiederzuerlangen. Besonders Kinder profitieren von maßgeschneiderten Übungen, die ihre Ängste lindern.
  • Ukraine: In Kiew und anderen kriegsgeschädigten Städten bieten Gemeindezentren Yoga-Kurse an, um den Bewohnern zu helfen, mit der alltäglichen Unsicherheit umzugehen. Die Kurse umfassen Meditationen zur Stärkung der Resilienz und sanfte Übungen zum Abbau stressbedingter körperlicher Spannungen.
  • Gaza: Lokale Gruppen organisieren, unterstützt von internationalen Yogalehrern, Workshops, die Yoga und Kunsttherapie für Frauen in kriegsgeschädigten Gebieten kombinieren. Diese Sitzungen ermöglichen den Teilnehmerinnen, ihre Gefühle auszudrücken und gleichzeitig innere Sicherheit zu gewinnen.
  • Sahelzone (Afrika): Als Reaktion auf die Gewalt bewaffneter Gruppen werden Yoga-Programme in der Gemeinde eingeführt, um vertriebenen Menschen eine Atempause zu verschaffen. Zu den Übungen gehört das Singen von Mantras, um Hoffnung und Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaften zu stärken.

Zusammenfassung:

In einer von Konflikten und Instabilität geprägten Welt wirkt Yoga wie ein Anker und bietet denjenigen, die direkt oder indirekt unter den Auswirkungen von Krieg leiden, innere Zuflucht. Durch seine ganzheitlichen Praktiken hilft es, inneren Frieden wiederherzustellen und tiefe Widerstandsfähigkeit selbst angesichts schwierigster Herausforderungen zu entwickeln.

DER GEFAHR DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ ENTGEGENSETZEN: DAS MENSCHLICHE BEWUSSTSEIN ENTWICKELN

Im Jahr 2025 verändert Künstliche Intelligenz (KI) unsere Gesellschaften rasant und wirft ethische und existenzielle Fragen auf. Von der Gefahr massiver Arbeitsplatzverluste über die exzessive Erfassung personenbezogener Daten bis hin zu den Auswirkungen auf menschliche Interaktionen weckt KI sowohl Faszination als auch Angst. Das Aufkommen fortschrittlicher KI-Systeme wie Chatbots und prädiktiver Algorithmen stellt unsere Rolle als Menschen in einer zunehmend automatisierten Welt in Frage.

Positive Auswirkungen von Yoga:

Yoga hilft uns, unser menschliches Bewusstsein zu kultivieren – ein wesentliches Element für den Umgang mit einem technologiegetriebenen Zeitalter. Die Praktiken von Dharana (Konzentration) und Dhyana (tiefe Meditation) stärken unsere Fähigkeit, im Hier und Jetzt zu verwurzeln und ethisch über die Herausforderungen der KI nachzudenken.

Die Yoga-Philosophie erinnert uns daran, dass Technologie ein Werkzeug im Dienste der Menschheit ist, nicht umgekehrt. Praktiken wie Trataka (Konzentration auf einen festen Punkt) fördern unsere geistige Klarheit und Urteilskraft, die für Entscheidungen im Einklang mit unseren menschlichen Werten unerlässlich sind.

Konkrete Beispiele (News Januar 2025):

  • Silicon Valley (USA): Technologieunternehmen integrieren Yoga- und Meditationssitzungen in ihren Arbeitsalltag, um ihren Ingenieuren zu helfen, ethischere Lösungen zu entwickeln. Achtsamkeitsorientierte Workshops ermutigen Entwickler, die menschlichen Auswirkungen der von ihnen entwickelten Algorithmen zu berücksichtigen.
  • Asien: In Japan integrieren KI-Schulen Yoga-Kurse in ihren Lehrplan, um zukünftigen Ingenieuren die Bedeutung von Verantwortung und das Gleichgewicht zwischen Technologie und Menschlichkeit zu vermitteln. Diese Kurse beinhalten Pranayama-Übungen zur Verbesserung der Konzentration und geistigen Klarheit.
  • Europa: Angesichts zunehmender Automatisierung und der Sorge um Arbeitsplatzverluste bieten Yoga-Zentren in Deutschland und Frankreich Meditationssitzungen zum Thema Resilienz an. Diese Übungen helfen den Teilnehmern, den Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt mit Ruhe und Weitsicht zu begegnen.
  • Indien: In großen Technologiestädten wie Bangalore werden Yoga-Programme speziell für Mitarbeiter entwickelt, die an KI-Projekten arbeiten. Dharana-Praktiken fördern ethisches Denken und fundierte Entscheidungen bei der Entwicklung von Technologielösungen.

Zusammenfassung:

In einer Welt, die durch künstliche Intelligenz verändert wird, dient Yoga als Wegweiser zur Bewahrung unserer menschlichen Essenz. Indem es uns einlädt, innezuhalten, nachzudenken und uns wieder auf unsere Werte zu besinnen, hilft es uns, Technologie als Verbündeten und nicht als Bedrohung zu sehen. Mit seinen Werkzeugen für Bewusstsein und Konzentration wird Yoga zu einer Brücke zwischen Innovation und Ethik, zwischen technologischem Fortschritt und Menschlichkeit.

Dem globalen Burnout begegnen: Inneren Frieden finden in einer sich verändernden Welt

Im Jahr 2025 erschwert das hektische Tempo der modernen Welt, verstärkt durch soziale Medien und die ständige Informationsflut, den Alltag. Ständige Benachrichtigungen, mentale Überlastung und Leistungsdruck lassen kaum Raum für echte Erholung. Diese kollektive Erschöpfung führt zu vermehrtem Burnout und einer Abkopplung von sich selbst, was das allgemeine Wohlbefinden stark beeinträchtigt.

Positive Auswirkungen von Yoga:

Yoga Nidra, auch „Schlaf-Yoga“ genannt, hat sich als wirksame Lösung erwiesen, um den Auswirkungen dieser allgemeinen Erschöpfung entgegenzuwirken. Diese tiefe Entspannungsübung versetzt Körper und Geist in einen Bewusstseinszustand zwischen Wachsein und Schlaf und ermöglicht so eine vollständige geistige und körperliche Regeneration.

Yoga-Nidra-Sitzungen, oft begleitet von geführten Visualisierungen, reduzieren Stress, verbessern die Schlafqualität und stellen das emotionale Gleichgewicht wieder her. Kombiniert mit sanften Haltungen wie Savasana bietet es Raum, sich von äußerem Stress zu lösen und wieder zu sich selbst zu finden.

Konkrete Beispiele (News Januar 2025):

  • Europa: Yoga-Nidra-Retreats in Deutschland und Skandinavien ziehen immer mehr Teilnehmer an, die sich von Bildschirmen lösen und emotionales Gleichgewicht wiedererlangen möchten. Diese Retreats beinhalten telefonfreie Sitzungen und stille Meditationsübungen und bieten so Zuflucht vor dem digitalen Trubel.
  • USA: Fortune-500-Unternehmen, die mit hohen Burnout-bedingten Fluktuationsraten zu kämpfen haben, bieten ihren Mitarbeitern nun wöchentliche Yoga-Nidra-Sitzungen an. Diese Übungen verbessern die Konzentration und reduzieren geistige Erschöpfung, was wiederum die Arbeitszufriedenheit steigert.
  • Indien: In stressigen Städten wie Mumbai bieten Yogastudios 30-minütige Yoga-Nidra-Kurse für Berufstätige an. Diese Sitzungen, die oft in der Mittagspause stattfinden, sorgen für eine schnelle und effektive Erholung.
  • Japan: Als Reaktion auf eine Kultur der Überarbeitung integrieren Gymnasien Yoga Nidra in ihren Lehrplan, um Schülern zu helfen, mit dem akademischen Druck und den hohen gesellschaftlichen Erwartungen umzugehen. Lehrer berichten von deutlich verbesserter Konzentration und reduzierten Angstsymptomen bei Schülern.

Zusammenfassung:

In einer Welt voller Informationen und Ablenkungen bietet Yoga Nidra einen Rückzugsort, um den Geist zu beruhigen und den Körper zu revitalisieren. Diese für jeden geeignete Praxis wird zu einer unverzichtbaren Lösung, um die mentale Überlastung des Jahres 2025 zu bewältigen. Durch die Förderung des inneren Friedens bietet sie dem Einzelnen eine solide Grundlage, um den Herausforderungen des modernen Lebens zu begegnen.

YOGA: EINE ZEITLOSE ANTWORT AUF ZEITGENÖSSISCHE HERAUSFORDERUNGEN

In einer sich ständig verändernden Welt erweist sich Yoga als wahrer innerer Kompass, der jedem zu Gelassenheit, Ausgeglichenheit und Widerstandsfähigkeit angesichts der Herausforderungen unserer Zeit verhilft.

Im Jahr 2025 ist Yoga weit mehr als nur eine körperliche oder spirituelle Disziplin: Es ist zu einer unverzichtbaren Antwort auf die vielfältigen Krisen unserer Zeit geworden. Ob politische Spannungen, Klimawandel, wirtschaftliche Unsicherheit, internationale Konflikte oder technologische Herausforderungen – diese uralte Praxis bietet konkrete Lösungen, um Ängste abzubauen, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und innere Ausgeglichenheit zu fördern.

Yoga lädt alle ein, sich wieder mit dem Wesentlichen zu verbinden und Harmonie mit sich selbst, anderen und dem Planeten zu finden. Durch Pranayama, Meditation, Yoga Nidra und symbolische Körperhaltungen verwandelt es Unsicherheit in eine Chance für persönliches und gemeinsames Wachstum.

In einer sich ständig verändernden Welt ist Yoga mehr denn je ein zeitloser Zufluchtsort, der uns daran erinnert, dass Ruhe, Kraft und Frieden immer im Inneren beginnen. In einer sich ständig verändernden Welt erweist sich Yoga als wahrer innerer Kompass, der jeden Menschen angesichts der Herausforderungen unserer Zeit zu Gelassenheit, Ausgeglichenheit und Widerstandsfähigkeit führt.

Danke für diesen News-Beitrag!

GESUNDER GEIST, GESUNDES LEBEN

  • VALENTINSTAG

    1994, Insel Réunion, Mauritius, ein Leben getragen vom Indischen Ozean und Yoga

    Seit ihrer Kindheit bereist diese unerschrockene Reisende die Welt und hinterlässt ihre Fußabdrücke an den Stränden auf der ganzen Welt.

    Sie ist eine leidenschaftliche Surferin, Taucherin und Seglerin und hat die Ozeane zu ihrem Spielplatz und ihrer Inspirationsquelle gemacht.

    Die Freiheit der Wellen, die Ruhe der Meerestiefen und der Wind in seinen Segeln haben seine Reise geprägt, stets geleitet von der Suche nach Verbindung mit der Natur.

    Durch ihre Erkundungen wurde Yoga für sie mehr als nur eine Übung – es war eine Lebenseinstellung.

    Zwischen Surf-Sessions am frühen Morgen und meditativen Sonnenuntergängen fand sie im Yoga die perfekte Balance aus Kraft, Flow und Selbsterkenntnis.

    Heute verbindet sie ihre Leidenschaft für Wassersport mit dem Unterrichten von Yoga und ist Teil des Yogaterrae-Teams, hier in Frankreich, im Südwesten und oft auch aus der Ferne :)

    Dieser Abenteurer ist eine wahre Inspirationsquelle für alle, die danach streben, im Einklang mit ihrem Körper und der Natur zu leben.

    Mit ihren Geschichten über unglaubliche Erlebnisse lädt sie alle ein, sich einer Welt zu öffnen, in der jede Welle, jeder Atemzug und jede Haltung eine Feier des Lebens ist.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

GESUNDER GEIST, GESUNDES LEBEN

NAMASTE